2030-2-30-1
842
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Sechste Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung
Vom 27. Mai 2015
Auf Grund des § 80 Absatz 4 des Bundesbeamtengesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160) verordnet das Bundesministerium des Innern im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium der Verteidigung und dem Bundesministerium für Gesundheit:
Artikel 1 Änderung der Bundesbeihilfeverordnung
4. § 9 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt gefasst: ,,Dies gilt nicht für Erstattungen und Sachleistungen 1. an beihilfeberechtigte Personen, die dem gemeinsamen Krankenfürsorgesystem der Europäischen Gemeinschaft angehören, oder 2. der gesetzlichen Krankenversicherung aus einem freiwilligen Versicherungsverhältnis." 5. § 15 wird wie folgt geändert: a) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 eingefügt: ,,(3) Aufwendungen für kieferorthopädische Leistungen vor Beginn der zweiten Phase des Zahnwechsels sind nur beihilfefähig bei 1. Beseitigung von Habits bei einem habituellen Distalbiss bei distal sagittaler Stufe mit einer Frontzahnstufe von mehr als 9 Millimetern, 2. Beseitigung von Habits bei einem habituellen offenen oder seitlichen Biss bei vertikaler Stufe von mehr als 4 Millimetern, 3. Offenhalten von Lücken infolge vorzeitigen Milchzahnverlustes, 4. Frühbehandlung a) eines Distalbisses bei distal sagittaler Stufe mit einer Frontzahnstufe von mehr als 9 Millimetern, b) eines lateralen Kreuz- oder Zwangsbisses bei transversaler Abweichung mit einseitigem oder beidseitigem Kreuzbiss, der durch präventive Maßnahmen nicht zu korrigieren ist, c) einer Bukkalokklusion, Nonokklusion oder Lingualokklusion permanenter Zähne bei transversaler Abweichung, d) eines progenen Zwangsbisses oder frontalen Kreuzbisses bei mesial sagittaler Stufe, e) bei Platzmangel zum Schaffen von Zahnlücken von mehr als 3 und höchstens 4 Millimetern oder zum Vergrößern von Zahnlücken um mehr als 3 und höchstens 4 Millimetern, 5. früher Behandlung a) einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte oder anderen kraniofazialen Anomalien,
Die Bundesbeihilfeverordnung vom 13. Februar 2009 (BGBl. I S. 326), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 28 des Gesetzes vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht werden die Angaben zu den §§ 44 und 45 wie folgt gefasst: ,,§ 44 Überführungskosten § 45 Erste Hilfe, Entseuchung, Kommunikationshilfe, Organspende und klinisches Krebsregister".
2. § 6 wird wie folgt geändert: a) Absatz 5 wird aufgehoben. b) Absatz 6 wird Absatz 5 und in Satz 1 werden die Wörter ,,oder laufende" gestrichen. c) Absatz 7 wird Absatz 6. 3. § 8 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 Nummer 6 und 7 werden jeweils vor dem Wort ,,Behandlungen" die Wörter ,,Untersuchungen und" eingefügt. b) In Absatz 3 werden nach dem Wort ,,Verwaltungskosten" die Wörter ,,und entgangene Apotheker- und Herstellerrabatte" eingefügt. c) Absatz 4 Satz 4 wird wie folgt gefasst: ,,Satz 3 gilt nicht für 1. Personen, die Leistungen nach § 10 Absatz 2, 4 oder 6 des Bundesversorgungsgesetzes oder hierauf Bezug nehmenden Vorschriften erhalten, 2. freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung sowie 3. berücksichtigungsfähige Kinder, die von der Pflichtversicherung in der gesetzlichen Kranken- oder Rentenversicherung einer anderen Person erfasst werden."
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
843
b) eines skelettal offenen Bisses bei vertikaler Stufe von mehr als 4 Millimetern, c) einer Progenie bei mesial sagittaler Stufe, d) verletzungsbedingter Kieferfehlstellungen. Die Frühbehandlung nach Satz 1 Nummer 4 soll innerhalb von sechs Kalenderquartalen abgeschlossen und nicht vor dem vierten Lebensjahr begonnen werden; eine reguläre kieferorthopädische Behandlung kann sich anschließen, wenn die zweite Phase des Zahnwechsels vorliegt. Aufwendungen für den Einsatz individuell gefertigter Behandlungsgeräte sind neben den Aufwendungen für eine Behandlung nach Satz 1 Nummer 4 und 5 gesondert beihilfefähig." b) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4. 6. § 18a wird wie folgt geändert: a) Absatz 2 Nummer 4 wird wie folgt gefasst: ,,4. schizophrenen und affektiven psychotischen Störungen." b) Folgender Absatz 6 wird angefügt: ,,(6) Aufwendungen für eine Eye-MovementDesensitization-and-Reprocessing-Behandlung sind nur bei Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, mit posttraumatischen Belastungsstörungen im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzepts der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie oder analytischen Psychotherapie beihilfefähig." 7. § 19 Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt geändert: a) In Nummer 1 wird vor dem Wort ,,Regelfall" das Wort ,,im" eingefügt und werden die Wörter ,,besondere Fälle" durch die Wörter ,,in besonderen Fällen" ersetzt. b) In den Nummern 2 bis 4 wird jeweils vor dem Wort ,,Regelfall" das Wort ,,im" eingefügt. 8. In § 21 Absatz 2 Satz 3 werden vor dem Wort ,,Behandlungen" die Wörter ,,Untersuchungen und" eingefügt. 9. § 23 Absatz 2 Satz 2 wird wie folgt gefasst: ,,Die beihilfefähigen Aufwendungen mindern sich um 10 Prozent der Kosten, die die Höchstbeträge nach Absatz 1 Satz 3 übersteigen, höchstens jedoch um 10 Euro. Diese Minderung gilt nicht für Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben." 10. § 26 Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: a) Der Satzteil vor Nummer 1 wird wie folgt gefasst: ,,Aufwendungen für Behandlungen in Krankenhäusern, die die Voraussetzungen des § 107 Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch erfüllen, aber nicht nach § 108 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zugelassen sind, sind wie folgt beihilfefähig:". b) In Nummer 2 Buchstabe a bis d werden jeweils vor dem Wort ,,Behandlung" die Wörter ,,Untersuchung und" eingefügt. 11. In § 28 Absatz 1 Satz 1 werden in dem Satzteil vor Nummer 1 die Wörter ,,angemessener Höhe" durch die Wörter ,,Höhe von 2,5 Prozent der sich aus § 18
des Vierten Buches Sozialgesetzbuch ergebenden monatlichen Bezugsgröße, aufgerundet auf volle Euro," ersetzt. 12. § 31 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 werden die Wörter ,,zum Krankenhaus" gestrichen. b) In Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 werden vor dem Wort ,,Behandlungen" die Wörter ,,Untersuchungen und" eingefügt. 13. § 32 Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst: ,,Aufwendungen für die Unterkunft anlässlich notwendiger auswärtiger ambulanter ärztlicher, zahnärztlicher oder psychotherapeutischer Leistungen sind bis 150 Prozent des Betrags nach § 7 Absatz 1 Satz 1 des Bundesreisekostengesetzes beihilfefähig." 14. § 34 Absatz 3 Satz 1 wird wie folgt gefasst: ,,Die Beihilfefähigkeit nach den Absätzen 1 und 2 setzt voraus, dass die ärztliche Verordnung die Rehabilitationsmaßnahme jeweils nach Art, Dauer und Inhalt begründet." 15. In § 35 Absatz 1 Nummer 4 werden nach dem Wort ,,Rehabilitationsmaßnahmen" die Wörter ,,unter ärztlicher Leitung nach einem Rehabilitationsplan" eingefügt. 16. § 37 Absatz 1 wird wie folgt gefasst: ,,(1) Der Bund beteiligt sich an den personenbezogenen Kosten der Träger für eine Pflegeberatung nach § 7a des Elften Buches Sozialgesetzbuch, wenn 1. beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen Leistungen der Pflegeversicherung a) beziehen oder b) beantragt haben und erkennbar Hilfe- und Beratungsbedarf besteht und 2. eine entsprechende Vereinbarung des Bundes und den Trägern der Pflegeberatung nach § 7a des Elften Buches Sozialgesetzbuch besteht. Der von der Festsetzungsstelle zu zahlende Betrag wird durch Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern bekanntgegeben." 17. § 38 wird wie folgt geändert: a) Absatz 2 Satz 7 wird wie folgt gefasst: ,,Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen nach § 44 Absatz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch sowie die in § 44a des Elften Buches Sozialgesetzbuch genannten zusätzlichen Leistungen bei Pflegezeit und das Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung einschließlich der damit verbundenen Leistungen zur sozialen Sicherung sind beihilfefähig." b) Absatz 6 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 1 wird das Wort ,,nur" gestrichen. bb) Satz 4 wird wie folgt gefasst: ,,Aufwendungen für Leistungen der teilstationären Tages- und Nachtpflege sind neben den Aufwendungen nach den Absätzen 1 bis 3 beihilfefähig."
844
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
cc) Satz 5 wird aufgehoben. c) Dem Absatz 8 wird folgender Satz angefügt: ,,Für Pflegedürftige, die nicht die Voraussetzungen des § 45a des Elften Buches Sozialgesetzbuch erfüllen, sind zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45b Absatz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch bis zu einem Betrag von 104 Euro monatlich beihilfefähig." 18. In § 39 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 werden vor dem Komma am Ende die Wörter ,,bleiben unberücksichtigt" eingefügt. 19. Dem § 40 wird folgender Absatz 3 angefügt: ,,(3) Der Bund beteiligt sich an den personenbezogenen Kosten ambulanter Hospizdienste für erbrachte Sterbebegleitung einschließlich palliativpflegerischer Beratung bei beihilfeberechtigten und berücksichtigungsfähigen Personen. Voraussetzung einer Kostenbeteiligung ist eine Vereinbarung zwischen dem Bund und den für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten Hospizdienste maßgeblichen Spitzenorganisationen. Der von der Festsetzungsstelle zu zahlende Betrag wird durch Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern bekanntgegeben." 20. § 42 Absatz 1 Nummer 1 wird wie folgt gefasst: ,,1. ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung,". 21. § 44 wird wie folgt gefasst: ,,§ 44 Überführungskosten (1) Ist eine beihilfeberechtigte Person während einer Dienstreise, Abordnung, Zuweisung oder vor einem dienstlich bedingten Umzug außerhalb des Ortes ihrer Hauptwohnung nach § 12 Absatz 2 Satz 2 des Melderechtsrahmengesetzes verstorben, so sind die Kosten der Überführung beihilfefähig. (2) Für Personen, die nach § 3 beihilfeberechtigt oder bei einer nach § 3 beihilfeberechtigten Person berücksichtigungsfähig sind, sind die Kosten der Überführung in das Inland bis zum Beisetzungsort beihilfefähig. Liegt der Beisetzungsort nicht im Inland, so sind Aufwendungen bis zur Höhe der Überführungskosten, die für eine Überführung in das Inland entstanden wären, beihilfefähig." 22. § 45 wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst: ,,§ 45 Erste Hilfe, Entseuchung, Kommunikationshilfe, Organspende und klinisches Krebsregister". b) Absatz 3 wird wie folgt gefasst: ,,(3) Aufwendungen für eine Spenderin oder einen Spender von Organen, Geweben, Blutstammzellen oder anderen Blutbestandteilen sind entsprechend Kapitel 2 beihilfefähig, wenn die Empfängerin oder der Empfänger der Spende eine beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person ist. Beihilfefähig ist
auch der nachgewiesene Ausfall von Arbeitseinkünften 1. der Spenderin oder des Spenders, 2. von Personen, die als Spenderin oder Spender vorgesehen waren, aber nicht in Betracht kommen. Dem Arbeitgeber der Spenderin oder des Spenders wird auf Antrag das fortgezahlte Entgelt entsprechend dem Bemessungssatz der Empfängerin oder des Empfängers erstattet." c) Folgender Absatz 5 wird angefügt: ,,(5) Der Bund beteiligt sich an den personenbezogenen Kosten der Krebsregistrierung beihilfeberechtigter und berücksichtigungsfähiger Personen unmittelbar gegenüber dem klinischen Krebsregister für jede 1. verarbeitete Meldung zur Neuerkrankung an einem Tumor nach § 65c Absatz 4 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch sowie 2. landesrechtlich vorgesehene Meldung der zu übermittelnden klinischen Daten an ein klinisches Krebsregister nach § 65c Absatz 6 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch. Voraussetzung der Kostenbeteiligung ist eine Vereinbarung zwischen dem Bund und dem klinischen Krebsregister. Der von der Festsetzungsstelle zu zahlende Betrag wird durch Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern bekanntgegeben." 23. In § 47 Absatz 6 werden nach der Angabe ,,§ 39 Absatz 2" die Wörter ,,und des § 44" eingefügt. 24. § 48 wird wie folgt gefasst: ,,§ 48 Begrenzung der Beihilfe (1) Die Beihilfe darf zusammen mit den Leistungen, die aus demselben Anlass aus einer Krankenversicherung, aus einer Pflegeversicherung, auf Grund anderer Rechtsvorschriften oder auf Grund arbeitsvertraglicher Vereinbarungen gewährt werden, die dem Grunde nach beihilfefähigen Aufwendungen nicht übersteigen. Leistungen aus Krankentagegeld-, Krankenhaustagegeld-, Pflegetagegeld-, Pflegezusatz-, Pflegerenten- und Pflegerentenzusatzversicherungen bleiben unberücksichtigt, soweit sie nicht der Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 22 des Elften Buches Sozialgesetzbuch dienen. Ebenfalls unberücksichtigt bleibt das Sterbegeld nach § 18 Absatz 2 Nummer 2 des Beamtenversorgungsgesetzes. Aufwendungen nach den §§ 35 bis 39 werden getrennt abgerechnet. (2) Die beihilfeberechtigte Person hat nachzuweisen: 1. den Umfang des bestehenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutzes und 2. die gewährten Leistungen. Satz 1 Nummer 2 gilt nicht für Erstattungen aus einer Kranken- oder Pflegeversicherung nach einem Prozentsatz."
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
845
25. § 49 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 4 Nummer 1 wird das zweite Komma nach dem Wort ,,haben" gestrichen. b) Absatz 5 wird aufgehoben. c) Absatz 6 wird Absatz 5. 26. § 50 Absatz 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 1 Nummer 1 werden die Wörter ,,oder der Beihilfe" gestrichen. b) In Satz 5 wird jeweils nach der Angabe ,,§ 39 Absatz 3" die Angabe ,,Satz 1" angefügt. 27. In § 58 Absatz 5 Satz 1 werden nach den Wörtern ,,geltenden Fassung" die Wörter ,,in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Satz 1 in der seit dem 26. Juli 2014 geltenden Fassung" eingefügt. 28. Anlage 4 erhält die aus Anhang 1 ersichtliche Fassung. 29. Anlage 5 erhält die aus Anhang 2 ersichtliche Fassung. 30. Anlage 7 erhält die aus Anhang 3 ersichtliche Fassung. 31. Anlage 8 Nummer 1 wird wie folgt gefasst: ,,1. Alkoholentwöhnungsmittel sind nur beihilfefähig zur Unterstützung der a) Aufrechterhaltung der Abstinenz bei alkoholkranken Patientinnen oder Patienten im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzepts mit begleitenden psychosozialen und soziotherapeutischen Maßnahmen, b) Reduktion des Alkoholkonsums bei alkoholkranken Patientinnen oder Patienten, die zu einer Abstinenztherapie hingeführt werden, für die aber entsprechende Therapiemöglichkeiten nicht zeitnah zur Verfügung steBerlin, den 27. Mai 2015
hen, für die Dauer von höchstens drei Monaten, in begründeten Ausnahmefällen für die Dauer von weiteren drei Monaten. Voraussetzung für die Beihilfefähigkeit ist, dass die Erforderlichkeit der Alkoholentwöhnungsmittel in der ärztlichen Verordnung besonders begründet worden ist." 32. Anlage 11 wird wie folgt geändert: a) Abschnitt 1 wird wie folgt geändert: aa) Nach Nummer 14.1 wird folgende Nummer 14.2 eingefügt: ,,14.2 Neurodermitis-Overall für Personen, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben (zwei pro Jahr und bis zu 80 Euro je Overall)". bb) In Nummer 19.11 wird die Angabe ,,(Lucro®)" gestrichen. b) In Abschnitt 4 Unterabschnitt 2 Nummer 3 Buchstabe j und l wird jeweils die Angabe ,,Nummer 4" durch die Angabe ,,Nummer 5" ersetzt. 33. Anlage 12 wird wie folgt geändert: a) Nach Nummer 5.11 wird folgende Nummer 5.12 eingefügt: ,,5.12 Exoskelette". b) Die bisherige Nummer 5.12 wird Nummer 5.13. 34. Anlage 13 erhält die aus Anhang 4 ersichtliche Fassung.
Artikel 2
Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.
Der Bundesminister des Innern Thomas de Maizière
846
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Anhang 1 zu Artikel 1 Nummer 28
Anlage 4 (zu § 22 Absatz 1)
Beihilfefähige Medizinprodukte
Nr. Produktbezeichnung Anwendungsfälle
1
1xklysma salinisch
Zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen und diagnostischen Eingriffen; nicht zur Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern. Für intraokulare und topische Spülungen des Auges bei chirurgischen Prozeduren und für diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Zum Anfeuchten von Tamponaden und Verbänden; zur Atemluftbefeuchtung nur zur Anwendung in geschlossenen Systemen in medizinisch notwendigen Fällen; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt. Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt. Zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen, zur Spülung von Wunden und Verbrennungen, zum Anfeuchten von Wundtamponaden, Tüchern und Verbänden, zur Überprüfung der Durchlässigkeit von Blasenkathetern und zur mechanischen Augenspülung. Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. Zur Spülung der Vorderkammer während Kataraktoperationen und anderer intraokularer Eingriffe. Zur Spülung des chirurgischen extraokularen oder intraokularen Operationsbereiches. Als intraokulare Spüllösung bei chirurgischen Eingriffen im Auge, bei denen eine intraokulare Perfusion erforderlich ist. Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe.
2.1 2.2
AMO ENDOSOL Ampuwa für Spülzwecke
2.3 2.4 2.5
Amvisc Amvisc Plus Aqua B. Braun
3.1 3.2 3.3 3.4 3.5
Bausch & Lomb Balanced Salt Solution BSS DISTRA-SOL BSS NL250/NL500 BSS PLUS (Alcon Pharma GmbH) BSS STERILE SPÜLLÖSUNG (Alcon Pharma GmbH) Dimet 20
4.1
Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die
a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
4.2 Dk-line Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie, zur mechanischen Netzhautentfaltung nach Netzhautablösungen/PVR/PDR, Riesenrissen oder okularen Traumata sowie zur vereinfachten Entfernung subluxierter Linsen und Fremdkörper aus dem Glaskörperraum. Darmreinigung zur Vorbereitung einer Darmspiegelung bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes bei Kataraktextraktion und Implantation einer Intraokularlinse. Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die
4.3 4.4
Dr. Deppe EndoStar-Lavage DuoVisc
5.1
EtoPril
a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
5.2 EyE-Lotion BSS Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Nr. Produktbezeichnung Anwendungsfälle
847
6.1
Freka-Clyss
Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) vor diagnostischen Eingriffen, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation, zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen, zur Vorbereitung von urologischen, röntgenologischen und gynäkologischen Untersuchungen sowie vor Rektoskopien a) bei Personen, die das vierte, aber noch nicht das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, und b) bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
6.2 Freka Drainjet NaCl 0,9 % Zur internen und externen Anwendung wie Perfusion des extrakorporalen Systems bei der Hämodialyse, postoperative Blasenspülung bei allen urologischen Eingriffen, Spülungen im Magen-Darm-Trakt und von Fisteln und Drainagen. Auch zur Wundbehandlung und zum Anfeuchten von Tüchern und Verbänden. Zur intraoperativen und postoperativen Blasenspülung bei urologischen Eingriffen. Zur Behandlung vor diagnostischen Eingriffen bei Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Zur Behandlung vor diagnostischen Eingriffen bei Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Für die intraokulare Verwendung bei Augenoperationen. Als viskoelastische Lösung für die intraokulare Verwendung bei Operationen am vorderen Augenabschnitt. Als viskoelastische Lösung für die intraokulare Verwendung bei Operationen am vorderen Augenabschnitt. Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen und hinteren Augenabschnitt. Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen und hinteren Augenabschnitt. Als synthetische Tränenflüssigkeit bei Autoimmunerkrankungen (Sjögren-Syndrom mit deutlichen Funktionsstörungen [trockenes Auge Grad 2], Epidermolysis bulosa, okulares Pemphigoid), Fehlen oder Schädigung der Tränendrüse, Fazialisparese oder bei Lagophthalmus. Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosolgeräten, wenn der Zusatz einer isotonen Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosolgeräten, wenn der Zusatz einer isotonen Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die
6.3 7.1 7.2 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6
Freka Drainjet Purisole SM verdünnt Globance Lavage Globance Lavage Apfel Healon Healon5 HEALON GV HSO HSO Plus Hylo-Gel
9.1
IsoFree
9.2
Isotonische Kochsalzlösung zur Inhalation (Eifelfango) Jacutin Pedicul Fluid
10.1
a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
11.1 Klistier Fresenius Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des kongenitalen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) vor diagnostischen Eingriffen,
848
Nr.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Produktbezeichnung Anwendungsfälle
c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation, zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen, zur Vorbereitung von urologischen, röntgenologischen und gynäkologischen Untersuchungen sowie vor Rektoskopien a) bei Personen, die das vierte, aber noch nicht das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, und b) bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
12.1 13.1 Lubricano Macrogol 1A Pharma Zur Anwendung bei Personen mit Katheterisierung. Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.2 Macrogol AbZ Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.3 Macrogol AL Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.4 Macrogol-CT Abführpulver Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose bei neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Nr. Produktbezeichnung Anwendungsfälle
849
13.5
Macrogol dura
Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.6 Macrogol HEXAL Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.7 Macrogolratiopharm Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.8 Macrogol Sandoz Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.9 Macrogol STADA Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
850
Nr.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Produktbezeichnung Anwendungsfälle
13.10
Macrogol TAD
Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.11 Medicoforum Laxativ Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.12 Mosquito med LäuseShampoo 10 Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die
a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.13 13.14
MucoClear 6 % MOVICOL
Zur symptomatischen Inhalationsbehandlung der Mukoviszidose bei Personen, die das sechste Lebensjahr vollendet haben. Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation der chronischen Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- oder Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.15 MOVICOL flüssig Orange Behandlung
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
13.16
MOVICOL Junior aromafrei
Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zweite, aber noch nicht das elfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Koprostase bei Personen, die das fünfte, aber noch nicht das elfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zweite, aber noch nicht das elfte Lebensjahr vollendet haben.
13.17
MOVICOL Junior Schoko
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Nr. Produktbezeichnung Anwendungsfälle
851
14.1
NaCl 0,9 % B. Braun
Zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen, zur Spülung von Wunden und Verbrennungen, zum Anfeuchten von Wundtamponaden, Tüchern und Verbänden, zur Überprüfung der Durchlässigkeit von Blasenkathetern sowie zur mechanischen Augenspülung. Zur internen und externen Anwendung wie Perfusion des extrakorporalen Systems bei der Hämodialyse, der postoperativen Blasenspülung bei allen urologischen Eingriffen, Spülungen im Magen-Darm-Trakt und von Fisteln und Drainagen. Auch zur Wundbehandlung und zum Anfeuchten von Tüchern und Verbänden; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. Zur symptomatischen Inhalationsbehandlung der Mukoviszidose bei Personen ab sechs Jahren. Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die
14.2
NaCl 0,9 % Fresenius Kabi
14.3 14.4
Nebusal 7 % NYDA
a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
15.1 15.2 15.3 OcuCoat Oculentis BSS Okta-line Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie, zur mechanischen Netzhautentfaltung nach Netzhautablösungen/PVR/PDR, Riesenrissen, okularen Traumata sowie zur vereinfachten Entfernung subluxierter Linsen und Fremdkörper aus dem Glaskörperraum. Zur intraokularen Tamponade bei schweren Formen der Netzhautablösung sowie allen Netzhautablösungen, die mit anderen Therapieformen nicht behandelt werden können. Ausgenommen ist die Anwendung bei zentralen Foramina mit Ablösung und bei schweren diabetischen Retinopathien. Zur intraokularen Tamponade bei schweren Formen der Netzhautablösung sowie allen Netzhautablösungen, die mit anderen Therapieformen nicht behandelt werden können. Ausgenommen ist die Anwendung bei zentralen Foramina mit Ablösung und bei schweren diabetischen Retinopathien. Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosolgeräten. Dies gilt nur für die Fälle, in denen der Zusatz einer Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die
15.4
Oxane 1300
15.5
Oxane 5700
16.1
Pädiasalin Inhalationslösung Paranix ohne Nissenkamm
16.2
a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
16.3
PARI NaCl Inhalationslösung ParkoLax
Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosolgeräten. Dies gilt nur für die Fälle, in denen der Zusatz einer Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. Behandlung
16.4
a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden.
16.5 16.6 Pe-Ha-Luron 1,0 % Pe-Ha-Visco 2,0 % Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes.
852
Nr.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Produktbezeichnung Anwendungsfälle
16.7 16.8 16.9
Polyvisc 2,0 % Polysol ProVisc
Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes bei Kataraktextraktion und Implantation einer Intraokularlinse. Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. Zur intraoperativen und postoperativen Blasenspülung bei urologischen Eingriffen; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. Zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen, zur Spülung von Wunden und Verbrennungen sowie zur intraoperativen und postoperativen Spülung bei endoskopischen Eingriffen. Zum Freispülen und Reinigen des Operationsgebietes, zum Feuchthalten des Gewebes, zur Wundspülung bei äußeren Traumen und Verbrennungen, zur Spülung bei diagnostischen Untersuchungen sowie zum Anfeuchten von Wunden und Verbänden; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. Zur Behandlung krankheitsbedingter Mundtrockenheit bei onkologischen oder Autoimmunerkrankungen. Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. Zur Anwendung bei ophthalmologischen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt, insbesondere bei Kataraktextraktion und Implantation einer Intraokularlinse. Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. Als synthetische Tränenflüssigkeit bei Autoimmunerkrankungen (Sjögren-Syndrom mit deutlichen Funktionsstörungen [trockenes Auge Grad 2], Epidermolysis bullosa, okuläres Pemphigoid), Fehlen oder Schädigung der Tränendrüse, Fazialisparese oder bei Lagophthalmus. Als synthetische Tränenflüssigkeit bei Autoimmunerkrankungen (Sjögren-Syndrom mit deutlichen Funktionsstörungen [trockenes Auge Grad 2], Epidermolysis bullosa, okuläres Pemphigoid), Fehlen oder Schädigung der Tränendrüse, Fazialisparese oder bei Lagophthalmus. Zur Unterstützung intraokularer Eingriffe am vorderen Augenabschnitt bei Kataraktoperationen.
16.10 16.11
PURI CLEAR Purisole SM verdünnt
17.1
Ringer B. Braun
17.2
Ringer Fresenius Spüllösung
18.1 18.2 18.3 18.4 19.1
Saliva natura Sentol Serag BSS Serumwerk-Augenspüllösung BSS VISCOAT
19.2 19.3 19.4
Visco HYAL 1.0 Viso HYAL 1.4+ VISMED
19.5
VISMED MULTI
20.1
Z-HYALIN
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
853
Anhang 2 zu Artikel 1 Nummer 29
Anlage 5 (zu § 22 Absatz 2 Nummer 1)
Arzneimittel, die überwiegend der Erhöhung der Lebensqualität dienen
Abschnitt 1
Regulierung des Körpergewichts (zentral wirkend)
Wirkstoff Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken
A 08 AA 01 Phentermin A 08 AA 02 Fenfluramin A 08 AA 03 Amfepramon A 08 AA 04 Dexfenfluramin A 08 AA 05 Mazindol A 08 AA 06 Etilamfetamin A 08 AA 07 Cathin A 08 AA 08 Clobenzorex A 08 AA 09 Mefenorex A 08 AA 10 Sibutramin A 08 AA 13 Phenylpropanolamin REDUCTIL Antiadipositum Riemser BOXOGETTEN S RECATOL mono ALVALIN REGENON TENUATE Retard
A 08 AX 01 Rimonabant Abschnitt 2
Regulierung des Körpergewichts (peripher wirkend)
Wirkstoff Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken
A 08 AB 01 Orlistat
alli XENICAL alle generischen Orlistat-Fertigarzneimittel Abschnitt 3
Behandlung der sexuellen Dysfunktion
Wirkstoff Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken
G 04 BE 01 Alprostadil (außer als Diagnostikum)
CAVERJECT CAVERJECT Impuls MUSE VIRIDAL
G 04 BE 02 Papaverin G 04 BE 03 Sildenafil G 04 BE 04 Yohimbin VIAGRA alle generischen Sildenafil-Fertigarzneimittel Procomil YOCON GLENWOOD YOHIMBIN SPIEGEL
G 04 BE 05 Phentolamin G 04 BE 06 Moxisylyt G 04 BE 07 Apomorphin
854
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Wirkstoff Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken
G 04 BE 08 Tadalafil (außer Taldafil 5 mg zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms bei Männern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben) G 04 BE 09 Vardenafil G 04 BE 10 Avanafil G 04 BE 30 Kombinationen G 04 BE 52 Papaverin Kombinationen G 04 BX 14 Dapoxetinhydrochlorid Turnera diffusa Dil. D4
CIALIS
LEVITRA SPEDRA
Priligy DESEO Abschnitt 4
Bekämpfung der Nikotinabhängigkeit
Wirkstoff Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken
N 07 BA 01 Nicotin
NIQUITIN Nicopass Nicopatch Nicorette Nicotinell Nikofrenon ZYBAN Champix Abschnitt 5
N 07 BA 02 Bupropion N 06 AX 12 N 07 BA 03 Varenicline
Steigerung des sexuellen Verlangens
Wirkstoff Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken
G 03 BA 03 Testosteron Turnera diffusa Dil. D4
Intrinsa DESEO Abschnitt 6
Förderung des Haarwuchses
Wirkstoff Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken
D 11 AX 01 Minoxidil
ALOPEXY 5 % REGAINE PROPECIA Finahair Finapil alle generischen Finasterid-Fertigarzneimittel ALPICORT F ELL CRANELL alpha PANTOSTIN
D 11 AX 10 Finasterid
Estradiolbenzoat; Prednisolon, Salicylsäure Alfatradiol
Dexamethason; Alfatradiol Thiamin; Calcium pantothenat; Hefe, medizinisch; L-Cystin; Keratin Pantovigar
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
855
Abschnitt 7
Verbesserung des Aussehens
Wirkstoff Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken
M 03 AX 21 Clostridium botulinum Toxin Typ A
Azzalure Vistabel Bocouture Vial
856
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Anhang 3 zu Artikel 1 Nummer 30
Anlage 7 (zu § 22 Absatz 3)
Übersicht der Arzneimittelfestbetragsgruppen, für die ein Festbetrag gilt
1. 1.00.1 1.01.1 1.01.2 1.01.3 1.01.4 1.01.5 1.01.6 1.01.7 1.01.8 1.01.9 1.01.10 1.01.11 1.01.12 1.01.13 1.01.14 1.01.15 1.01.16 1.01.17 1.01.18 1.01.19 1.01.20 1.01.21 1.01.22 1.01.23 1.01.24 1.01.25 1.01.26 1.01.27 1.02.1 1.02.2 1.02.3 1.02.4 1.02.5 1.02.6 1.02.7 1.02.8 1.02.9 1.02.10 Festbetragsgruppen für Arzneimittel mit denselben Wirkstoffen 5-Fluorouracil: parenterale Darreichungsformen Acetazolamid: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Acetylcystein: orale Darreichungsformen Aciclovir: orale Darreichungsformen Aciclovir: topische Darreichungsformen Aciclovir: Ophthalmika Aciclovir: parenterale Darreichungsformen Allopurinol: orale Darreichungsformen Alpha-Liponsäure: feste orale Darreichungsformen Alpha-Liponsäure: parenterale Darreichungsformen Amantadin: abgeteilte orale Darreichungsformen Ambroxol: orale Darreichungsformen Ambroxol: inhalative Darreichungsformen Ambroxol: parenterale Darreichungsformen Ambroxol + Doxycyclin: feste orale Darreichungsformen Amilorid + Hydrochlorothiazid: orale Darreichungsformen Amiodaron: orale Darreichungsformen Amisulprid: abgeteilte orale Darreichungsformen Amitriptylin: orale Darreichungsformen Ammoniumbituminosulfonat: topische Darreichungsformen Amoxicillin: abgeteilte orale Darreichungsformen Amoxicillin: flüssige orale Darreichungsformen Amoxicillin + Clavulansäure: feste orale Darreichungsformen, im Verhältnis 7:1 Amoxicillin + Clavulansäure: feste orale Darreichungsformen, im Verhältnis 4:1 Anastrozol: orale Darreichungsformen Atenolol: feste orale Darreichungsformen Atenolol + Chortalidon: feste orale Darreichungsformen Azathioprin: orale Darreichungsformen Bemetizid + Triamenteren: feste orale Darreichungsformen Benzoylperoxid: topische Darreichungsformen Beta-Acetyldigoxin: feste orale Darreichungsformen Betahistin: orale Darreichungsformen Bicalutamid: orale Darreichungsformen Biperiden: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Biperiden: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Bisoprolol + Hydrochlorothiazid: abgeteilte orale Darreichungsformen Bromazepam: orale Darreichungsformen Bromhexin: feste orale Darreichungsformen
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
857
1.02.11 1.02.12 1.02.13 1.02.14 1.02.15 1.02.16 1.03.1 1.03.2 1.03.3 1.03.4 1.03.5 1.03.6 1.03.7 1.03.8 1.03.9 1.03.10 1.03.11 1.03.12 1.03.13 1.03.14 1.03.15 1.03.16 1.03.17 1.03.18 1.03.19 1.03.20 1.03.21 1.03.22 1.03.23 1.03.24 1.03.25 1.03.26 1.03.27 1.03.28 1.03.29 1.03.30 1.03.31 1.03.32 1.03.33 1.04.1 1.04.2 1.04.3 1.04.4
Bromhexin: flüssige orale Darreichungsformen Buprenorphin: orale Darreichungsformen Buprenorphin: transdermale Darreichungsformen Buspiron: abgeteilte orale Darreichungsformen Butylscopolamin: feste orale Darreichungsformen Butylscopolamin: parenterale Darreichungsformen Calcium zur Substitution und Therapie: orale Darreichungsformen Carbamazepin: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Carbamazepin: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Carbimazol: feste orale Darreichungsformen Choriongonadotropoin: parenterale Darreichungsformen Ciclopirox: topische Darreichungsformen Ciclosporin: orale Darreichungsformen Ciclosporin: orale Darreichungsformen, auf Mikro-/Nanoemulsionsbasis oder kolloidal dispergiert Cimetidin: orale Darreichungsformen Cimetidin: parenterale Darreichungsformen Clindamycin: orale Darreichungsformen Clodronsäure: orale Darreichungsformen Clomifen: feste orale Darreichungsformen Clonidin: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Clonidin: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Clonidin: Ophalmika Clopidogrel: orale Darreichungsformen Clotrimazol: Creme, Salbe Clotrimazol: Liquidum, Lösung, Pumpspray, Spray, Tropflösung Clotrimazol: vaginale topische Darreichungsformen Clozapin: abgeteilte orale Darreichungsformen Colecalciferol: feste orale Darreichungsformen (400 bis 1 000 I. E.) Colecalciferol + Fluorid: feste orale Darreichungsformen (500 bis 1 000 I. E. Colecalciferol + 0,25 mg Fluorid) Co-Trimoxazol: feste orale Darreichungsformen Co-Trimoxazol: flüssige orale Darreichungsformen Cromoglicinsäure: Augentropfen, Eindosispipetten Cromoglicinsäure: Nasenspray, Nasentropfen, Spray Cromoglicinsäure: Augentropfen/Nasenspray (Kombipackung) Cromoglicinsäure: inhalative Darreichungsformen Cromoglicinsäure: orale Darreichungsformen Cyanocobalamin: parenterale Darreichungsformen Cyclophosphamid: feste orale Darreichungsformen Cyproteron-Acetat: feste orale Darreichungsformen Dexamethason: orale Darreichungsformen, normal freisetzend, niedrigdosiert 2 mg Dexamethason: orale Darreichungsformen, normal freisetzend, hochdosiert 4 mg Dexamethason: parenterale Darreichungsformen, wasserlöslich, niedrigdosiert 20 mg Dexamethason: parenterale Darreichungsformen, wasserlöslich, hochdosiert 40 mg
858
1.04.5 1.04.6 1.04.7 1.04.8 1.04.9 1.04.10 1.04.11 1.04.12 1.04.13 1.04.14 1.04.15 1.04.16 1.04.17 1.04.18 1.04.19 1.04.20 1.04.21 1.04.22 1.04.23 1.04.24 1.04.25 1.04.26 1.04.27 1.05.1 1.05.2 1.05.3 1.05.4 1.05.5 1.05.6 1.05.7 1.05.8 1.05.9 1.05.10 1.05.11 1.06.1 1.06.2 1.06.3 1.06.4 1.06.5 1.06.6 1.06.7 1.06.8 1.06.9
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Dexpanthenol: lokale Darreichungsformen Dexpanthenol: Ophthalmika und Rhinologika Diazepam: orale Darreichungsformen Diazepam: parenterale Darreichungsformen (alkoholische Lösung) Diazepam: parenterale Darreichungsformen (sonstige Lösung) Diclofenac: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Diclofenac: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Diclofenac: rektale Darreichungsformen Diclofenac: parenterale Darreichungsformen Diclofenac: topische Darreichungsformen (Konzentrationsbereich ca. 1 bis 5 %) Digitoxin: feste orale Darreichungsformen Digoxin: feste orale Darreichungsformen Dihydroergotamin: orale Darreichungsformen Dihydroergotoxin: orale Darreichungsformen Diltiazem: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Diltiazem: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Dimenhydrinat: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Dimenhydrinat: rektale Darreichungsformen Diphenhydramin: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Domperidon: abgeteilte orale Darreichungsformen Doxorubicin: parenterale Darreichungsformen Doxycyclin: feste orale Darreichungsformen Doxylamin: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Erythromycin: abgeteilte orale Darreichungsformen Erythromycin: flüssige orale Darreichungsformen Erythromycin: lokale Darreichungsformen Estradiol: orale Darreichungsformen Estradiol: transdermale Darreichungsformen Estramustin: feste orale Darreichungsformen Estriol: feste orale Darreichungsformen Estriol: vaginale topische Darreichungsformen Ethambutol: feste orale Darreichungsformen Etilefrin: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Exemestan: orale Darreichungsformen Fentanyl: transdermale Darreichungsformen Flecainid: abgeteilte orale Darreichungsformen Flunarizin: orale Darreichungsformen Flutamid: orale Darreichungsformen Folinsäure: parenterale Darreichungsformen Folsäure: feste orale Darreichungsformen Folsäure: parenterale Darreichungsformen Furosemid: Tabletten 80 mg Furosemid: Tabletten 125 mg
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
859
1.06.10 1.06.11 1.06.12 1.06.13 1.06.14 1.07.1 1.07.2 1.07.3 1.07.4 1.07.5 1.07.6 1.07.7 1.07.8 1.07.9 1.07.10 1.08.1 1.08.2 1.08.3 1.08.4 1.08.5 1.08.6 1.08.7 1.08.8 1.08.9 1.08.10 1.09.1 1.09.2 1.09.3 1.09.4 1.09.5 1.09.6 1.09.7 1.09.8 1.09.9 1.09.10 1.09.11 1.09.12 1.09.13 1.09.14 1.10.1 1.11.1 1.11.2
Furosemid: Ampullen, Injektionslösungen (20 mg, 40 mg) Furosemid: Ampullen, Infusionslösungen (250 mg) Furosemid: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Furosemid + Spironolacton: feste orale Darreichungsformen Fusidinsäure: topische Darreichungsformen Gabapentin: abgeteilte orale Darreichungsformen Gentamicin: parenterale Darreichungsformen Gentamicin: Ophthalmika Gentamicin: topische Darreichungsformen Gingko-biloba-Trockenextrakt: orale Darreichungsformen, standardisiert auf Flavonglykoside im Verhältnis 50:1 angereichertem Trockenextrakt Glibenclamid: Tabletten 1 mg bis 3,5 mg Glyceroltrinitrat: transdermale therapeutische Systeme Glyceroltrinitrat: Spray, Pumpspray Gold: orale Darreichungsformen Griseofulvin: feste orale Darreichungsformen Haloperidol: orale Darreichungsformen Haloperidol: parenterale Darreichungsformen, normal freisetzend Haloperidol: parenterale Darreichungsformen, mit Depotwirkung Heparin: Heparin-Natrium, topische Darreichungsformen Heparin: Unfraktioniertes Heparin, parenterale Darreichungsformen Humaninsulin: schnell wirkend, parenterale Darreichungsformen; ausgenommen Fertigarzneimittel, die ausschließlich für die Verwendung in Insulinpumpen zugelassen sind Humaninsulin: intermediär und lang wirkend, parenterale Darreichungsformen Humaninsulin: intermediär wirkend kombiniert mit schnell wirkend, parenterale Darreichungsformen Hydromorphon: abgeteilte orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Hydroxocobalamin: parenterale Darreichungsformen Ibuprofen: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Ibuprofen: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Ibuprofen: Suppositorien Ibuprofen: topische Darreichungsformen Indapamid: orale Darreichungsformen Indometacin: abgeteilte orale Darreichungsformen, normal freisetzend Indometacin: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Indometacin: rektale Darreichungsformen Indometacin: topische Darreichungsformen Isosorbiddinitrat: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Isosorbiddinitrat: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Isosorbidmononitrat: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Isosorbidmononitrat: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Isotretinoin: abgeteilte orale Darreichungsformen Jodid zur Strumaprophylaxe: orale Darreichungsformen Kaliumsalze: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Kaliumsalze: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend
860
1.12.1 1.12.2 1.12.3 1.12.4 1.12.5 1.12.6 1.12.7 1.12.8 1.12.9 1.12.10 1.12.11 1.12.12 1.12.13 1.12.14 1.13.1 1.13.2 1.13.3 1.13.4 1.13.5 1.13.6 1.13.7 1.13.8 1.13.9 1.13.10 1.13.11 1.13.12 1.13.13 1.13.14 1.13.15 1.13.16 1.13.17 1.13.18 1.13.19 1.13.20 1.13.21 1.13.22 1.13.23 1.13.24 1.13.25 1.13.26 1.13.27 1.13.28
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Lactulose: orale Darreichungsformen Lamotrigin: abgeteilte orale Darreichungsformen Leflunomid: orale Darreichungsformen Letrozol: orale Darreichungsformen Levetiracetam: feste orale Darreichungsformen Levodopa + Benserazid: abgeteilte orale Darreichungsformen, normal freisetzend Levodopa + Benserazid: abgeteilte orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Levodopa + Carbidopa: orale Darreichungsformen, normal freisetzend, im Verhältnis 4:1 Levodopa + Carbidopa: orale Darreichungsformen, normal freisetzend, im Verhältnis 10:1 Levodopa + Carbidopa: abgeteilte orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend, im Verhältnis 4:1 Levothyroxin-Natrium: orale Darreichungsformen Lithium: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Loperamid: orale Darreichungsformen Lorazepam: orale Darreichungsformen Magaldrat: orale Darreichungsformen Magnesium: orale Darreichungsformen Magnesium: parenterale Darreichungsformen Maprotilin: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Mebeverin: abgeteilte orale Darreichungsformen Medroxyprogesteron: Tabletten, Oralsuspension (100 bis 500 mg) Mesalazin: feste orale Darreichungsformen Mesalazin: rektale Darreichungsformen Mesalazin: sonstige rektale Darreichungsformen Metamizol: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Metamizol: rektale Darreichungsformen Metamizol: parenterale Darreichungsformen Metformin: orale Darreichungsformen Methotrexat: orale Darreichungsformen Methyldopa: orale Darreichungsformen Methylphenidat: abgeteilte orale Darreichungsformen Metoclopramid: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Metoclopramid: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Metoclopramid: parenterale Darreichungsformen Metoprolol + Hydrochlorothiazid: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Metoprolol + Hydrochlorothiazid: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Metronidazol: orale Darreichungsformen Metronidazol: vaginale topische Darreichungsformen Metronidazol: parenterale Darreichungsformen Midodrin: orale Darreichungsformen Minocyclin: orale Darreichungsformen Mirtazapin: orale Darreichungsformen Moclobemid: abgeteilte orale Darreichungsformen
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
861
1.13.29 1.13.30 1.13.31 1.13.32 1.13.33 1.14.1 1.14.2 1.14.3 1.14.4 1.14.5 1.14.6 1.14.7 1.14.8 1.14.9 1.14.10 1.14.11 1.14.12 1.14.13 1.14.14 1.14.15 1.15.1 1.15.2 1.15.3 1.15.4 1.16.1 1.16.2 1.16.3 1.16.4 1.16.5 1.16.6 1.16.7 1.16.8 1.16.9 1.16.10 1.16.11 1.16.12 1.16.13 1.16.14 1.16.15 1.16.16 1.16.17 1.16.18
Molsidomin: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Molsidomin: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Montelukast: orale Darreichungsformen Morphin: abgeteilte orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Moxonidin: abgeteilte orale Darreichungsformen Nachtkerzensamenöl: orale Darreichungsformen, standardisiert auf Gamolensäure Naftidrofuryl: orale Darreichungsformen Nicergolin: orale Darreichungsformen Nifedipin: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Nifedipin: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Nifedipin: flüssige orale Darreichungsformen Nimodipin: abgeteilte orale Darreichungsformen Nitrazepam: orale Darreichungsformen Nitrofurantoin: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Nitrofurantoin: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Nystatin: feste orale Darreichungsformen Nystatin: flüssige orale Darreichungsformen Nystatin: vaginale topische Darreichungsformen Nystatin: topische Darreichungsformen Nystatin + Zinkoxid: topische Darreichungsformen Olanzapin: abgeteilte orale Darreichungsformen Oxazepam: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Oxybutynin: orale Darreichungsformen Oxycodon: abgeteilte orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Pankreatin: magensaftresistente polydispere Darreichungsformen Pankreatin: magensaftresistente monolithische Darreichungsformen Paracetamol: orale Darreichungsformen Paracetamol: Suppositorien Pentoxifyllin: feste orale Darreichungsformen Pentoxifyllin: parenterale Darreichungsformen Phenoxymethylpenicillin: abgeteilte orale Darreichungsformen Phenoxymethylpenicillin: flüssige orale Darreichungsformen Phenytoin: orale Darreichungsformen Pilocarpin: Augentropfen auf wässriger Basis, Eindosispipetten Pindolol: orale Darreichungsformen Piracetam: orale Darreichungsformen Piracetam: parenterale Darreichungsformen Polyvidon-Jod: Creme, Gel, Salbe Pramipexol: orale Darreichungsformen Prednisolon: orale Darreichungsformen, normal freisetzend, niedrigdosiert 20 mg Prednisolon: orale Darreichungsformen, normal freisetzend, hochdosiert 50 mg Prednisolon: parenterale Darreichungsformen, wasserlöslich, niedrigdosiert 100 mg
862
1.16.19 1.16.20 1.16.21 1.16.22 1.16.23 1.16.24 1.16.25 1.16.26 1.16.27 1.16.28 1.16.29 1.16.30 1.17.1 1.18.1 1.18.2 1.19.1 1.19.2 1.19.3 1.19.4 1.19.5 1.19.6 1.19.7 1.19.8 1.19.9 1.20.1 1.20.2 1.20.3 1.20.4 1.20.5 1.20.6 1.20.7 1.20.8 1.20.9 1.20.10 1.20.11 1.20.12 1.20.13 1.20.14 1.20.15 1.20.16 1.20.17 1.20.18
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Prednisolon: parenterale Darreichungsformen mit Depotwirkung Prednison: orale Darreichungsformen, normal freisetzend, niedrigdosiert 20 mg Prednison: orale Darreichungsformen, normal freisetzend, hochdosiert 50 mg Primidon: orale Darreichungsformen Promethazin: orale Darreichungsformen Promethazin: parenterale Darreichungsformen Propafenon: orale Darreichungsformen Propranolol: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Propranolol: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Pyrazinamid: feste orale Darreichungsformen Pyridoxin: feste orale Darreichungsformen Pyridoxin: parenterale Darreichungsformen (frei) Retinol: orale Darreichungsformen Ropinirol: orale Darreichungsformen Saccharomyces boulardii: orale Darreichungsformen Sägepalmenfrüchte: orale Darreichungsformen Selegilin: orale Darreichungsformen Sertralin: orale Darreichungsformen Sotalol: feste orale Darreichungsformen Spironolacton: orale Darreichungsformen Sucralfat: orale Darreichungsformen Sulfasalazin: orale Darreichungsformen Sulpirid: orale Darreichungsformen Tamoxifen: orale Darreichungsformen Temozolomid: orale Darreichungsformen Terbinafin: abgeteilte orale Darreichungsformen Tetracyclin: feste orale Darreichungsformen Theophyllin: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Theophyllin: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Theophyllin: Ampullen Thiamazol: feste orale Darreichungsformen Thiamin-Hydrochlorid zur Substitution und Therapie: orale Darreichungsformen Thiamin-Hydrochlorid zur Substitution und Therapie: parenterale Darreichungsformen Tiaprid: orale Darreichungsformen Ticlopidin: abgeteilte orale Darreichungsformen Tilidin mit Zusatz Naloxon: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Tilidin mit Zusatz Naloxon: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Tolperison: orale Darreichungsformen Topiramat: orale Darreichungsformen Tramadol: abgeteilte orale Darreichungsformen, normal freisetzend Tramadol: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
863
1.20.19 1.20.20 1.20.21 1.20.22 1.20.23 1.20.24 1.20.25 1.21.1 1.21.2 1.21.3 1.22.1 1.22.2 1.22.3 1.22.4 1.22.5 1.23.1 1.24.1 1.25.1 1.26.1 2. 2.00.1 2.01.1
Tramadol: flüssige orale Darreichungsformen Tramadol: parenterale Darreichungsformen Tramadol: rektale Darreichungsformen Tretinoin: topische Darreichungsformen Triamteren + Hydrochlorothiazid: orale Darreichungsformen Trospiumchlorid: orale Darreichungsformen Troxerutin: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Urea: topische Darreichungsformen Urea pura + Tretinoin: topische Darreichungsformen Ursodeoxycholsäure: orale Darreichungsformen Valproinsäure: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Venlafaxin: orale Darreichungsformen Verapamil: feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Verapamil: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Verapamil: parenterale Darreichungsformen (frei) Xylometazolin: nasale topische Darreichungsformen (frei) Zink zur Substitution und Therapie: orale Darreichungsformen Festbetragsgruppen für Arzneimittel mit pharmakologisch-therapeutisch vergleichbaren Wirkstoffen, insbesondere mit chemisch verwandten Stoffen (frei) ACE-Hemmer: feste, abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Benazepril: Benazeprilhydrochlorid Captopril Cilazapril: Cilazapril-1-Wasser Enalapril: Enalapril maleat Fosinopril: Fosinopril Natrium Imidapril: Imidapril hydrochlorid Lisinopril: Lisinopril-2-Wasser Moexipril: Moexipril hydrochlorid Perindopril: Perindopril arginin; Perindopril erbumin Quinapril: Quinapril hydrochlorid Ramipril Spirapril: Spirapril hydrochlorid; Spirapril hydrochlorid-1-Wasser Trandolapril Zofenopril: Zofenopril-Calcium
2.01.2
Alpha-Rezeptorenblocker: weitere Alpha-Rezeptorenblocker, alpha1-selektiv, abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Bunazosin: Bunazosin hydrochlorid Indoramin: Indoramin hydrochlorid Urapidil
864
2.01.3
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Alpha-Rezeptorenblocker: weitere Alpha-Rezeptorenblocker, alpha1-selektiv, abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Alfuzosin: Alfuzosin hydrochlorid Doxazosin: Doxazosin mesilat Silodosin Tamsulosin: Tamsulosin hydrochlorid Terazosin: Terazosin hydrochlorid-2-Wasser
2.01.4
Aminochinoline: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Chloroquindiphosphat Hydroxychloroquinsulfat
2.01.5
Angiotensin-II-Antagonisten: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Azilsartan: Azilsartan medoxomil Kaliumsalze Candesartan: Candesartan cilexetil Eprosartan: Eprosartan mesilat Irbesartan: Irbesartan hydrochlorid Losartan: Losartan kalium Olmesartan: Olmesartan medoxomil Telmisartan Valsartan
2.01.6
Anionenaustauscherharze: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Colestipol Colestyramin
2.01.7
Antianämika, andere: parenterale Darreichungsformen Wirkstoff: Darbepoetin: Darbepoetin alfa Erythropoetin: Epoetin alfa, Epoetin beta, Epoetin delta, Epoetin theta, Epoetin zeta PEG-Erythropoetin: Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetin beta, PEG-Epoetin beta
2.01.8
Antidiabetika vom Sulfonylharnstofftyp: weitere Antidiabetika vom Sulfonylharnstofftyp, feste, abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Carbutamid Glibornurid Gliclazid Glimepirid Glipizid Gliquidon Glisoxepid Tolbutamid
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
865
2.01.9
Antikoagulantien, orale: feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Phenprocoumon Warfarin-Natrium
2.01.10
Antipsychotika, andere: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Paliperidon Risperidon
2.01.11
Azol-Antimykotika: Creme, Gel, Paste Wirkstoff: Bifonazol Croconazol Econazolnitrat Fenticonazolnitrat Isoconazol Ketoconazol Miconazolnitrat Omoconazol Oxiconazol Sertaconazol Tioconazol
2.01.12
Azol-Antimykotika: Beutel, Lösung, Spray, Lotion, Pumpspray Wirkstoff: Bifonazol Econazolnitrat Fenticonazolnitrat Isoconazol Ketoconazol Miconazolnitrat Oxiconazol Tioconazol
2.01.13
Azol-Antimykotika: vaginale topische Darreichungsformen Wirkstoff: Econazolnitrat Fenticonazolnitrat Miconazolnitrat Oxiconazol
2.02.1
Benzodiazepine: weitere Benzodiazepine, vorwiegend anxiolytisch wirksam, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Alprazolam Chlordiazepoxid Clobazam Clorazepat
866
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Clotiazepam Ketazolam Medazepam Metaclazepam Nordazepam Oxazolam Prazepam 2.02.2 Benzodiazepine: weitere Benzodiazepine, vorwiegend sedativ-hypnotisch wirksam, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Brotizolam Flunitrazepam Flurazepam Loprazolam Lormetazepam Temazepam Triazolam 2.02.3 Benzodiazepin-verwandte Mittel: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Zaleplon Zolpidem: Zolpidem tartrat Zopiclon 2.02.4 Beta2-Sympathomimetika, inhalativ oral: inhalative Darreichungsformen Wirkstoff: Formoterol: Formoterol hemifumarat-(x)-Wasser Indacaterol: Indacaterol maleat Olodaterol: Olodaterol hydrochlorid Salmeterol: Salmeterol xinafoat 2.02.5 Beta2-sympathomimetische Antiasthmatika: feste, abgeteilte orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Bambuterol: Bambuterol hydrochlorid Carbuterol Clenbuterol: Clenbuterol hydrochlorid Fenoterol Pirbuterol Procaterol Reproterol Salbutamol Terbutalin: Terbutalin sulfat Tulobuterol 2.02.6 Beta2-sympathomimetische Antiasthmatika: feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Wirkstoff: Isoetarin
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
867
Salbutamol Terbutalin 2.02.7 Beta2-sympathomimetische Antiasthmatika: flüssige inhalative Darreichungsformen Wirkstoff: Fenoterol Salbutamol Terbutalin 2.02.8 Beta2-sympathomimetische Antiasthmatika: kurzwirksame Beta2-Sympathomimetika, inhalative orale Darreichungsformen Wirkstoff: Fenoterol: Fenoterol hydrobromid Salbutamol: Salbumatol sulfat Terbutalin: Terbutalin sulfat 2.02.9 Beta-Rezeptorenblocker: weitere Beta-Rezeptorenblocker, nicht selektiv, abgeteilte orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Alprenolol Bopindolol Bupranolol: Bupranolol hydrochlorid Carazolol Carteolol: Carteolol hydrochlorid Carvedilol Mepindolol: Mepindolol sulfat Metipranolol Nadolol Oxprenolol: Oxprenolol hydrochlorid Penbutolol: Penbutolol sulfat Tertatolol Timolol 2.02.10 Beta-Rezeptorenblocker: weitere Beta-Rezeptorenblocker, Beta1-selektiv, abgeteilte orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Acebutolol: Acebutolol hydrochlorid Betaxolol: Betaxolol hydrochlorid Bisoprolol: Bisoprolol hemifumarat Celiprolol: Celiprolol hydrochlorid Metoprolol: Metoprolol fumarat, Metoprolol succinat, Metoprolol tartrat Nebivolol: Nebivolol hydrochlorid Talinolol 2.02.11 Beta-Rezeptorenblocker: weitere Beta-Rezeptorenblocker, Beta1-selektiv, orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Wirkstoff: Metoprolol
868
2.02.12
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Beta-Rezeptorenblocker: weitere Beta-Rezeptorenblocker, Ophthalmika Wirkstoff: Befunolol Betaxolol Bupranolol Carteolol Levobunolol Metipranolol Timolol
2.03.1
Calcitonine: parenterale Darreichungsformen Wirkstoff: Humancalcitonin Lachscalcitonin Schweinecalcitonin
2.03.2
Calcium-Antagonisten: weitere Calcium-Antagonisten (1,4-Dihydropyridine), feste, abgeteilte orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Amlodipin: Amlodipin besilat, Amlodipin maleat; Amlodipinmesilat-(x)-Wasser Isradipin Lacidipin Lercanidipin: Lercanidipin hydrochlorid Manidipin: Manidipin dihydrochlorid Nicardipin: Nicardipin hydrochlorid Nisoldipin Nitrendipin
2.03.3
Calcium-Antagonisten: weitere Calcium-Antagonisten (1,4-Dihydropyridine), feste, orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Wirkstoff: Felodipin Isradipin Nilvadipin Nisoldipin
2.03.4
Cefalosporine: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Cefadroxil: Cefadroxil-1-Wasser Cefalexin: Cefalexin-1-Wasser
2.03.5
Cefalosporine: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Cefaclor: Cefaclor-1-Wasser Cefuroxim: Cefuroxim axetil Loracarbef: Loracarbef-1-Wasser
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
869
2.03.6
Cefalosporine: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Cefixim: Cefixim-(x)-Wasser Cefpodoxim: Cefpodoxim proxetil Ceftibuten: Ceftibuten-(x)-Wasser
2.03.7
Clofibrinsäurederivate und Strukturanaloga: feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Bezafibrat Clofibrat Etofibrat Etofyllinclofibrat Fenofibrat Gemfibrocil
2.04.1
Dimeticon und Simethicon: feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Dimeticon und Simethicon
2.04.2
Dimeticon und Simethicon: flüssige orale Darreichungsformen Wirkstoff: Dimeticon und Simethicon
2.04.3
Diuretika, weitere Diuretika (Thiazide und Analoga): feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Bendroflumethiazid Butizid Chlortalidon Clopamid Hydrochlorothiazid Mebutizid Mefrusid Metolazon Polythiazid Trichlormethiazid Xipamid
2.04.4
Diuretika, weitere: stark und schnell wirksam, feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Bumetanid Etacrynsäure Piretanid
2.04.5
Diuretika, weitere: stark und langsam wirksam, feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Azosemid Etozolin Torasemid
2.05.1
(frei)
870
2.06.1
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Fluorchinolone: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Enoxacin: Enoxacin-1,5-Wasser Norfloxacin
2.06.2
Fluorchinolone: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Ciprofloxacin: Ciprofloxacin hydrochlorid-1-Wasser, Ciprofloxacin lactat Levofloxacin; Levofloxacin-0,5-Wasser Ofloxacin
2.07.1
Glucocorticoide, inhalativ, nasal: Glucocorticoide zur Anwendung bei Atemwegserkrankungen, nasale Darreichungsformen Wirkstoff: Beclometasondipropionat: Beclometasondipropionat, wasserfreies Budesonid Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium Flunisolid Fluticason furoat Fluticason propionat: Fluticason 17-propionat Mometason furoat: Mometason furoat-1-Wasser Triamcinolon acetonid
2.07.2
Glucocorticoide, inhalativ, oral: Glucocorticoide zur Anwendung bei Atemwegserkrankungen, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Beclometasondipropionat: Beclometasondipropionat, wasserfreies Budesonid Ciclesonid Fluticason propionat: Fluticason 17-propionat Mometason furoat
2.07.3
Glucocorticoide, oral: weitere Glucocorticoide, zur Substitutionstherapie geeignet, orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Cortisonacetat Hydrocortison
2.07.4
Glucocorticoide, oral: weitere Glucocorticoide, zur pharmakodynamischen Therapie geeignet, nicht fluoriert, orale Darreichungsformen, normal freisetzend, niedrigdosiert (Wirkstärkenäquivalenzfaktor 40) Wirkstoff: Cloprednol Deflazacort Methylprednisolon Prednyliden
2.07.5
Glucocorticoide, oral: weitere Glucocorticoide, zur pharmakodynamischen Therapie geeignet, nicht fluoriert, orale Darreichungsformen, normal freisetzend, hochdosiert (Wirkstärkenäquivalenzfaktor 80) Wirkstoff: Methylprednisolon Prednyliden
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
871
2.07.6
Glucocorticoide, oral: weitere Glucocorticoide, zur pharmakodynamischen Therapie geeignet, fluoriert, orale Darreichungsformen, normal freisetzend, niedrigdosiert (Wirkstärkenäquivalenzfaktor 40) Wirkstoff: Betamethason Fluocortolon Triamcinolon
2.08.1
H2-Antagonisten: weitere H2-Antagonisten, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Famotidin Nizatidin Ranitidin Roxatidin
2.08.2
H2-Antagonisten: weitere H2-Antagonisten, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Famotidin Ranitidin
2.08.3
Heparine, niedermolekular: Niedermolekulare Heparine, parenterale Darreichungsformen, unitdose Wirkstoff: Certoparin: Certoparin natrium Dalteparin: Dalteparin natrium Enoxaparin: Enoxaparin natrium Nadroparin: Nadroparin calcium Reviparin: Reviparin natrium Tinzaparin: Tinzaparin natrium
2.08.4
Herzglykoside, weitere: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Lanatosid C Meproscillarin Metildigoxin
2.08.5
HMG-CoA-Reduktasehemmer: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Atorvastatin: Atorvastatin Calciumsalze Fluvastatin: Fluvastatin Natriumsalze Lovastatin Pitavastatin: Pitavastatin Calciumsalze Pravastatin: Pravastatin Natriumsalze Rosuvastatin: Rosuvastatin Calciumsalze Simvastatin
2.09.1
Insuline: Insuline (40 I. E./ml) Wirkstoff: Insulin
872
2.09.2
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Insuline: Insuline (100 I. E./ml) Wirkstoff: Insulin
2.10.1 2.11.1 2.12.1 2.13.1
(frei) (frei) (frei) Makrolide, neuere: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Azithromycin: Azithromycin-1-Wasser, Azithromycin-2-Wasser Clarithromycin Roxithromycin
2.14.1 2.15.1 2.16.1
(frei) (frei) Prostaglandin-Synthetase-Hemmer: Keto-Enolsäuren II (Oxicame), rektale Darreichungsformen Wirkstoff: Lornoxicam Meloxicam: Meloxicam meglumin Piroxicam Tenoxicam
2.16.2
Prostaglandin-Synthetase-Hemmer: Arylessigsäurederivate, abgeteilte orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Aceclofenac Acemetacin Lonazolac: Lonazolac calcium Nabumeton Proglumetacin: Proglumetacin dimaleat Tolmetin
2.16.3
Prostaglandin-Synthetase-Hemmer: Arylessigsäurederivate, orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Wirkstoff: Acemetacin
2.16.4
Prostaglandin-Synthetase-Hemmer: Arylpropionsäurederivate, orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Fenbufen Fenoprofen Flurbiprofen Ketoprofen Naproxen Tiaprofensäure
2.16.5
Prostaglandin-Synthetase-Hemmer: Arylpropionsäurederivate, orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Naproxen
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
873
2.16.6
Prostaglandin-Synthetase-Hemmer: Keto-Enolsäuren I (Pyrazolidindion-Derivate), orale Darreichungsformen Wirkstoff: Azapropazon Bumadizon Mofebutazon Oxyphenbutazon Phenylbutazon
2.16.7
Prostaglandin-Synthetase-Hemmer: Keto-Enolsäuren II (Oxicame), abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Lornoxicam Meloxicam: Meloxicam meglumin Piroxicam: Piroxicam betadex Tenoxicam
2.16.8
Protonenpumpenhemmer: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Esomeprazol: Esomeprazol Magnesiumsalze Lansoprazol Omeprazol: Omeprazol Magnesiumsalze Pantoprazol: Pantoprazol Natriumsalze Rabeprazol: Rabeprazol Natriumsalze
2.17.1 2.18.1 2.19.1
(frei) (frei) Selektive Serotonin-5HT1-Agonisten: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Almotriptan: Almotriptan malat Eletriptan: Eletriptan hydrobromid Frovatriptan: Frovatriptan succinat-1-Wasser Naratriptan: Naratriptan hydrochlorid Rizatriptan: Rizatriptan benzoat Sumatriptan: Sumatriptan succinat Zolmitriptan
2.19.2
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Citalopram: Citalopram hydrobromid Escitalopram: Escitalopram oxalat
2.19.3
Serotonin-5HT3-Antagonisten: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Dolasetron: Dolasetron mesilat, Dolasetron mesilat-(x)-Wasser Granisetron: Granisetron hydrochlorid Ondansetron: Ondansetron hydrochlorid, Ondansetron hydrochlorid-(x)-Wasser Tropisetron: Tropisetron hydrochlorid
874
2.20.1
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Testosteron-5-alpha-Reduktasehemmer: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Dutasterid Finasterid
2.20.2
Triazole: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Fluconazol Itraconazol
3. 3.00.1 3.01.1
Arzneimittel mit therapeutisch vergleichbarer Wirkung, insbesondere Arzneimittelkombinationen (frei) Acetylsalicylsäure und Kombinationen von Acetylsalicylsäure mit Antacida oder Puffersubstanzen: orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Acetylsalicylsäure
3.01.2
Acetylsalicylsäure und Kombinationen von Acetylsalicylsäure mit Antacida oder Puffersubstanzen: orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Wirkstoff: Acetylsalicylsäure
3.01.3
Antidepressiva: weitere klassische Antidepressiva, feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Amitriptylinoxid Clomipramin-hydrochlorid Desipramin-hydrochlorid Dibenzepin-hydrochlorid Dosulepin-hydrochlorid Doxepin Imipramin-hydrochlorid Lofepramin Nortriptylin-hydrochlorid Noxiptilin Opipramol Trimipramin
3.01.4
Antidepressiva: weitere klassische Antidepressiva, feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Wirkstoff: Clomipramin-hydrochlorid Dibenzepin-hydrochlorid
3.01.5
Antidepressiva: weitere klassische Antidepressiva, flüssige orale Darreichungsformen Wirkstoff: Doxepin Imipramin-hydrochlorid Trimipramin
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
875
3.01.6
Antidepressiva: andere Antidepressiva (2. Generation), feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Mianserin-hydrochlorid Trazodon Viloxazin
3.01.7
Antidepressiva: selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren, feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Fluoxetin Fluvoxaminhydrogenmaleat Paroxetin
3.01.8
Antirheumatika: topische nicht steroide Antirheumatika, topische Darreichungsformen Wirkstoff: Etofenamat Felbinac Flufenaminsäure Ketoprofen Nifluminsäure Piroxicam
3.01.9
Antitussiva: Opiumalkaloide und Derivate, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Codein Dextromethorphan Dihydrocodein Levopropoxyphen Noscapin
3.01.10
Antitussiva: Opiumalkaloide und Derivate, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Dextromethorphan
3.01.11
Antitussiva: andere Antitussiva, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Benproperin Clobutinol Dropropizin Pentoxyverin Pipazetat
3.02.1
Bisphosphonate und Kombinationen von Bisphosphonaten mit Additiva: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Alendronsäure: Alendronsäure Natriumsalze, Alendronsäure Natriumsalze und Additiva (Alfacalcidol), Alendronsäure Natriumsalze und Additiva (Calcium, Colecalciferol), Alendronsäure Natriumsalze und Additiva (Colecalciferol) Etidronsäure: Etidronsäure Natriumsalze, Etidronsäure Natriumsalze und Additiva (Calcium) Ibandronsäure: Ibandronsäure Natriumsalze
876
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Risedronsäure: Risedronsäure Natriumsalze, Risedronsäure Natriumsalze und Additiva (Calcium), Risedronsäure Natriumsalze und Additiva (Calcium, Colecalciferol), Risedronsäure Natriumsalze und Additiva (Colecalciferol) 3.03.1 Cholinesterasehemmer: feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Donepezil: Donepezil hydrochlorid, Donepezil hydrochlorid-(x)-Wasser Galantamin: Galantamin hydrobromid Rivastigmin: Rivastigmin (R, R)-tartrat 3.04.1 3.05.1 (frei) Eisen-II-haltige Antianämika mit dem Wirkungskriterium Eisenmangelanämie: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Eisen-II 3.06.1 Filmbildner: mit Konservierungsmittel Wirkstoff: Filmbildner 3.06.2 Filmbildner: ohne Konservierungsmittel Wirkstoff: Filmbildner 3.07.1 Gestagene, weitere: weitere Gestagene, feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Dydrogesteron Lynestrenol Medrogeston 3.07.2 Glucocorticoide, topisch: weitere Glucocorticoide, schwach wirksam, topische Darreichungsformen Wirkstoff: Clocortolonpivalat plus -hexanoat Dexamethason Dexamethason-21-isonicotinat Fluocortinbutylester Fluorometholon Hydrocortison Hydrocortisonacetat Prednisolon Triamcinolon acetonid 3.07.3 Glucocorticoide, topisch: weitere Glucocorticoide, schwach wirksam, topische Darreichungsformen Wirkstoff: Hydrocortison Hydrocortisonacetat 3.07.4 Glucocorticoide, topisch: weitere Glucocorticoide, mittelstark wirksam, topische Darreichungsformen Wirkstoff: Alclometasondipropionat Betamethasonbenzoat Betamethasonvalerat Clobetasonbutyrat
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
877
Clocortolonpivalat plus -hexanoat Desonid Desoximetason Dexamethason Flumethasonpivalat Fluocinolonacetonid Fluocinonid Fluocortolon Fluocortolonpivalat plus -hexanoat Fluoroandrenolon-Fludroxycortid Fluprednidenacetat Halcinonid Hydrocortison-17-butyrat, -21-propionat Hydrocortisonaceponat Hydrocortisonbutyrat Methylprednisolonaceponat Prednicarbat Triamcinolon acetonid 3.07.5 Glucocorticoide, topisch: weitere Glucocorticoide, stark wirksam, topische Darreichungsformen Wirkstoff: Amcinonid Betamethasondipropionat Betamethasonvalerat Desoximetason Dexamethasonvalerat Diflorasondiacetat Diflucortolonvalerat Fluocinolonacetonid Fluocinonid Fluocortolonpivalat plus -hexanoat Fluticason-17-propionat Halcinonid Halometason Mometason Triamcinolon acetonid 3.07.6 Glucocorticoide, topisch: weitere Glucocorticoide, sehr stark wirksam, topische Darreichungsformen Wirkstoff: Clobetasolpropionat Diflucortolonvalerat Fluocinolonacetonid
878
3.08.1
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
H1-Antagonisten: Antihistaminika, feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Bamipin Clemastin Dexchlorpheniramin Dimetinden Diphenylpyralin Pheniramin Triprolidin
3.08.2
H1-Antagonisten: Antihistaminika, feste orale Darreichungsformen, verzögert freisetzend Wirkstoff: Brompheniramin Carbinoxamin Dimetinden Pheniramin
3.08.3
H1-Antagonisten: Antihistaminika, flüssige orale Darreichungsformen Wirkstoff: Alimemazin Carbinoxamin Clemastin Dimetinden Diphenylpyralin Mebhydrolin Mequitazin Pheniramin
3.08.4
H1-Antagonisten: weitere Antihistaminika, abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Astemizol Azelastin: Azelastin hydrochlorid Terfenadin
3.08.5
H1-Antagonisten: weitere Antihistaminika, abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Cetirizin Loratadin
3.08.6
H1-Antagonisten: weitere Antihistaminika, flüssige orale Darreichungsformen Wirkstoff: Cetirizin Loratadin
3.08.7
H1-Antagonisten: Antihistaminika mit zusätzlicher Hemmung der Mediatorfreisetzung, abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Ketotifen Oxatomid
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
879
3.08.8
H1-Antagonisten: Antihistaminika mit zusätzlicher Hemmung der Mediatorfreisetzung, flüssige orale Darreichungsformen Wirkstoff: Ketotifen Oxatomid
3.08.9
H1-Antagonisten: Antihistaminika, topische Darreichungsformen Wirkstoff: Bamipin Chlorphenoxamin Clemastin Dimetinden Diphenhydramin Pheniramin Tripelennamin
3.09.1 3.10.1 3.11.1
(frei) (frei) Kombinationen von ACE-Hemmern mit Calciumkanalblockern: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Delapril + Manidipin: Delapril hydrochlorid, Manidipin dihydrochlorid Enalapril + Lercanidipin: Enalapril maleat, Lercanidipin hydrochlorid Enalapril + Nitrendipin: Enalapril maleat Ramipril + Amlodipin: Amlodipin besilat Ramipril + Felodipin Trandolapril + Verapamil: Verapamil hydrochlorid
3.11.2
Kombinationen von ACE-Hemmern mit Hydrochlorothiazid: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Benazepril + Hydrochlorothiazid: Benazepril hydrochlorid Captopril + Hydrochlorothiazid Cilazapril + Hydrochlorothiazid: Cilazapril-1-Wasser Enalapril + Hydrochlorothiazid: Enalapril maleat Fosinopril + Hydrochlorothiazid: Fosinopril natrium Lisinopril + Hydrochlorothiazid: Lisinopril-2-Wasser Moexipril + Hydrochlorothiazid: Moexipril hydrochlorid Quinapril + Hydrochlorothiazid: Quinapril hydrochlorid Ramipril + Hydrochlorothiazid Zofenopril + Hydrochlorothiazid: Zofenopril calcium
3.11.3
Kombinationen von ACE-Hemmern mit weiteren Diuretika: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Perindopril + Indapamid: Perindopril arginin, Perindopril erbumin Ramipril + Piretanid
880
3.11.4
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Kombinationen von Angiotensin-II-Antagonisten mit Hydrochlorothiazid: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Candesartan + Hydrochlorothiazid: Candesartan cilexetil Eprosartan + Hydrochlorothiazid: Eprosartan mesilat Irbesartan + Hydrochlorothiazid: Irbesartan hydrochlorid Losartan + Hydrochlorothiazid: Losartan kalium Olmesartan + Hydrochlorothiazid: Olmesartan medoxomil Telmisartan + Hydrochlorothiazid Valsartan + Hydrochlorothiazid
3.11.5
Kombinationen von Beta-Rezeptorenblockern mit Diuretika und Vasodilatantien: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Atenolol 25 mg + Chlortalidon 12,5 mg + Hydralazin-HCl 25 mg Atenolol 50 mg + Chlortalidon 25 mg + Hydralazin-HCl 50 mg Metipranolol 20 mg + Butizid 2,5 mg + Dihydralazinsulfat 25 mg Metipranolol 40 mg + Butizid 5 mg + Dihydralazinsulfat 50 mg Metoprololtartrat 50 mg + Hydrochlorothiazid 12,5 mg + Hydralazin-HCl 25 mg Metoprololtartrat 100 mg + Hydrochlorothiazid 12,5 mg + Hydralazin-HCl 25 mg Oxprenolol-HCl 80 mg + Chlortalidon 10 mg + Hydralazin-HCl 25 mg Propranolol-HCl 60 mg + Bendroflumethiazid 2,5 mg + Hydralazin-HCl 25 mg
3.11.6
Kombinationen von Beta-Rezeptorenblockern und Thiazid-Diuretika mit kaliumsparenden Diuretika: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Bupranolol-HCl 100 mg + Bemetizid 10 mg + Triamteren 20 mg Propranolol-HCl 80 mg + Hydrochlorothiazid 12,5 mg + Triamteren 25 mg Timololhydrogenmaleat 10 mg + Hydrochlorothiazid 25 mg + Amilorid-HCl 2,5 mg
3.11.7
Kombinationen von Beta-Rezeptorenblockern, nicht selektiv, mit weiteren Diuretika: abgeteilte orale Darreichungsformen Wirkstoff: Oxprenolol + Chlortalidon: Oxprenolol hydrochlorid Penbutolol + Furosemid: Penbutolol sulfat Penbutolol + Piretanid: Penbutolol sulfat Pindolol + Clopamid
3.11.8
Kombinationen von Cromoglicinsäure mit Beta2-Sympathomimetika: inhalative Darreichungsformen Wirkstoff: Cromoglicinsäure + Fenoterol Cromoglicinsäure + Reproterol
3.11.9
Kombinationen von Furosemid mit kaliumsparenden Diuretika: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Furosemid 15 mg + Triamteren 25 mg Furosemid 30 mg + Triamteren 50 mg Furosemid 40 mg + Amilorid-HCl 5 mg Furosemid 40 mg + Triamteren 50 mg
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
881
3.11.10
Kombinationen von Glucocorticoiden mit langwirksamen Beta2-Sympathomimetika: inhalative Darreichungsformen Wirkstoff: Beclometasondipropionat + Formoterol: Beclometasondipropionat, wasserfreies, Formoterol hemifumarat(x)-Wasser Budesonid + Formoterol: Formoterol hemifumarat-(x)-Wasser Fluticason furoat + Vilanterol: Vilanterol trifenatat Fluticason propionat + Formoterol: Fluticason 17-propionat, Formoterol hemifumarat-(x)-Wasser Fluticason propionat + Salmeterol: Fluticason 17-propionat, Salmeterol xinafoat
3.11.11
Kombinationen von Levothyroxin mit Jodid: feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Levothyroxin + Jodid: Levothyroxin-Natrium und Kaliumjodid
3.11.12
Kombinationen von Nifedipin mit Beta-Rezeptorenblockern: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Nifedipin 10 mg + Acebutolol 100 mg Nifedipin 10 mg + Atenolol 25 mg Nifedipin 15 mg + Metoprolol 50 mg Nifedipin 20 mg + Atenolol 50 mg
3.11.13
Kombinationen von Paracetamol mit Codein: feste orale Darreichungsformen Wirkstoff: Codeinphosphat 30 mg x 0,5 H2O Paracetamol 500 mg
3.11.14
Kombinationen von Paracetamol mit Codein: rektale Darreichungsformen Wirkstoff: Codeinphosphat 60 mg x 0,5 H2O Paracetamol 1 000 mg
3.11.15
Kombinationen von Thiazid-Diuretika und Analoga mit kaliumsparenden Diuretika: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Bendroflumethiazid 2,5 mg + Amilorid-HCl 4,4 mg Trichlormethiazid 2 mg + Amilorid-HCl 2 mg Xipamid 10 mg + Triamteren 30 mg Xipamid 5 mg + Triamteren 15 mg
3.12.1 3.13.1
(frei) Myotonolytika: zentral wirksame Myotonolytika, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Baclofen Tetrazepam Tizanidin
3.14.1
Neuroleptika: hochpotente Neuroleptika, feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Benperidol Bromperidol Flupentixol Fluphenazin
882
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Perphenazin Pimozid Tiotixen Trifluoperazin 3.14.2 Neuroleptika: hochpotente Neuroleptika, flüssige orale Darreichungsformen Wirkstoff: Benperidol Bromperidol Fluphenazin Perphenazin Trifluperidol 3.14.3 Neuroleptika: hochpotente Neuroleptika, parenterale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Benperidol Fluphenazin 3.14.4 Neuroleptika: mittel- und niedrigpotente Neuroleptika, feste orale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Chlorphenethazin Chlorpromazin Chlorprothixen Clopenthixol Dixyrazin Levomepromazin Melperon Metofenazat Perazin Promazin Prothipendyl Thioridazin Triflupromazin Zotepin Zuclopenthixol 3.14.5 Neuroleptika: mittel- und niedrigpotente Neuroleptika, flüssige orale Darreichungsformen Wirkstoff: Chlorpromazin Chlorprothixen Dixyrazin Fluanison Levomepromazin Melperon Perazin Promazin
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
883
Prothipendyl Thioridazin Zuclopenthixol 3.14.6 Neuroleptika: mittel- und niedrigpotente Neuroleptika, parenterale Darreichungsformen, normal freisetzend Wirkstoff: Chlorpromazin Chlorprothixen Levomepromazin Melperon Perazin Promazin Prothipendyl Triflupromazin 3.14.7 Neuroleptika: Depotneuroleptika, parenterale Darreichungsformen Wirkstoff: Flupentixol Fluphenazin Fluspirilen Perphenazin Zuclopenthixol 3.15.1 Ophthalmika, vasokonstriktorisch: weitere Ophthalmika, vasokonstriktorisch Wirkstoff: Antazolin Naphazolin Oxymetazolin Phenylephrin Tetryzolin Tramazolin 3.16.1 Parkinsontherapeutika: Dopaminagonisten, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Alpha-Dihydroergocriptin Bromocriptin Lisurid Pergolid 3.16.2 Parkinsontherapeutika: Anticholinergika, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Benzatropin Bornaprin Pridinol Procyclidin Trihexyphenidyl
884
3.16.3
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
Parkinsontherapeutika: Anticholinergika, orale Darreichungsformen Wirkstoff: Metixen
3.17.1 3.18.1 3.19.1
(frei) (frei) Schichtgitter-Antacida: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Hydrotalcit magaldrathaltige Kombinationen
3.20.1
Thiamin + Pyridoxin: orale Darreichungsformen Wirkstoff: Thiamin + Pyridoxin
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 5. Juni 2015
885
Anhang 4 zu Artikel 1 Nummer 34
Anlage 13 (zu § 41 Absatz 1 Satz 3)
Nach § 41 Absatz 1 Satz 3 beihilfefähige Früherkennungsuntersuchungen, Vorsorgemaßnahmen und Schutzimpfungen
1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 2 2.1 2.2 2.3 Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen Telemedizinische Betreuung (Telemonitoring) bei chronischer Herzinsuffizienz Früherkennungsuntersuchungen U 10 bei Personen, die das siebte, aber noch nicht das neunte Lebensjahr vollendet haben U 11 bei Personen, die das neunte, aber noch nicht das elfte Lebensjahr vollendet haben J 2 bei Personen, die das 16., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben Schutzimpfungen Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Schutzimpfungen ohne Einschränkungen Grippeschutzimpfungen ohne Einschränkungen Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) für Mädchen, die das neunte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben