860
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011
Bekanntmachung über das Inkrafttreten des WIPO-Vertrags über Darbietungen und Tonträger (WPPT)
Vom 9. August 2011
I. Nach Artikel 2 Absatz 2 Nummer 2 des Gesetzes vom 10. August 2003 zu den WIPO-Verträgen vom 20. Dezember 1996 über Urheberrecht sowie über Darbietungen und Tonträger wird bekannt gemacht, dass der WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger (WPPT) vom 20. Dezember 1996 (BGBl. 2003 II S. 754, 770) nach seinem Artikel 30 Ziffer ii für die Bundesrepublik Deutschland am 14. März 2010 in Kraft getreten ist. Die Ratifikationsurkunde ist am 14. Dezember 2009 beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum hinterlegt worden. Die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d hat bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde unter Bezugnahme auf Artikel 3 Absatz 3 des Übereinkommens folgende E r k l ä r u n g abgegeben:
,,Die Bundesrepublik Deutschland erklärt gemäß Artikel 3 Absatz 3 des WIPO-Vertrages vom 20. Dezember 1996 über Darbietungen und Tonträger (WPPT), dass sie von der Möglichkeit des Artikels 5 Absatz 3 des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen 1961) Gebrauch macht und das in Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b) des Rom-Abkommens bezeichnete Merkmal der Festlegung nicht anwendet."
II. Der WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger ist ferner in Kraft getreten für Albanien Argentinien Armenien Aserbaidschan am am am am 20. Mai 2002 20. Mai 2002 6. März 2005 11. April 2006 26. Juli 2007
Australien am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Bahrain Belarus am
am 15. Dezember 2005 20. Mai 2002 30. August 2006 16. April 2006 27. Januar 2005 20. Mai 2002 20. Mai 2002 20. Mai 2002 9. Juni 2007 20. Mai 2002
Belgien am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Benin Bosnien und Herzegowina Botsuana Bulgarien Burkina Faso am am am am
am 25. November 2009
Chile am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung China am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärungen Costa Rica am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011 Dänemark am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Dominikanische Republik Ecuador El Salvador Estland Europäische Union am am am am am 14. März 2010 10. Januar 2006 20. Mai 2002 20. Mai 2002 14. März 2010 14. März 2010 14. März 2010 14. März 2010 20. Mai 2002 20. Mai 2002 14. März 2010 8. Januar 2003 25. Mai 2002 20. Mai 2002 15. Februar 2005 14. März 2010 14. März 2010 12. Juni 2002 9. Oktober 2002 24. Mai 2004 28. Oktober 2005 15. August 2002 20. Mai 2002 18. März 2009 20. Mai 2002 20. Mai 2002 30. April 2007 20. Mai 2002 14. März 2010 20. Mai 2002 14. März 2010 20. Juli 2011 20. März 2005 20. Mai 2002 20. Mai 2002 25. Oktober 2002 6. März 2003 14. März 2010 14. März 2010 20. Mai 2002 20. Mai 2002 18. Juli 2002
861
Finnland am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Frankreich am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Gabun Georgien Griechenland Guatemala Guinea Honduras Indonesien Irland Italien Jamaika am am am am am am am am am am
Japan am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärungen Jordanien Kasachstan Katar Kirgisistan Kolumbien am am am am
am 12. November 2004
Korea, Republik am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Mali Malta Marokko am am am am am am am am
Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Mexiko Moldau, Republik Mongolei Nicaragua Niederlande Oman Österreich Panama Paraguay Peru am am am am am am am am am
am 20. September 2005
862
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011 Philippinen Polen Portugal Rumänien am am am am 4. Oktober 2002 21. Oktober 2003 14. März 2010 20. Mai 2002 5. Februar 2009 14. März 2010 1. Juli 2008 20. Mai 2002 13. Juni 2003 17. April 2005 20. Mai 2002 20. Mai 2002 14. März 2010 20. Mai 2002 12. Februar 2011 21. Mai 2003 20. Mai 2002 20. Mai 2002 20. Mai 2002 28. August 2008 9. Juni 2005 14. März 2010 20. Mai 2002 2. Dezember 2005. 24. August 2011
Russische Föderation am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Schweden am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Schweiz am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Senegal Serbien und Montenegro (ehem.) (Siehe IV.) am am
Singapur am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Slowakei Slowenien Spanien St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Togo Trinidad und Tobago Tschechische Republik Türkei Ukraine Ungarn Uruguay Vereinigte Arabische Emirate Vereinigtes Königreich am am am am am am am am am am am am
am 28. November 2008 am 28. November 2008
Vereinigte Staaten am nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung Zypern Tadschikistan in Kraft treten. III. am am
Der WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger wird ferner für
A u s t r a l i e n hat bei Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde folgende E r k l ä r u n g abgegeben:
(Übersetzung) "Pursuant to Article 3(3), Australia will not apply the criterion of publication [concerning the protection of producers of phonograms]; and pursuant to Article 15(3), Australia will not apply the provisions of Article 15(1) in respect of: (a) the use of phonograms for (i) radio broadcasting, and (ii) radio communication to the public within the meaning of the first sentence of Article 2(g), and (b) the communication to the public of phonograms by way of making the sounds of the phonograms audible to the public by means of the operation of equipment to receive a broadcast or other transmission of the phonograms." ,,Nach Artikel 3 Absatz 3 wird Australien das Merkmal der Veröffentlichung [in Bezug auf den Schutz der Hersteller von Tonträgern] nicht anwenden und nach Artikel 15 Absatz 3 wird Australien Artikel 15 Absatz 1 nicht anwenden in Bezug auf a) die Nutzung von Tonträgern für i) Radiosendungen und ii) öffentliche Radiowiedergabe im Sinne des Artikels 2 Buchstabe g Satz 1 und b) die öffentliche Wiedergabe von Tonträgern durch öffentliches Hörbarmachen der Töne der Tonträger mittels einer Anlage zum Empfang einer Sendung oder sonstigen Übertragung der Tonträger."
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011 B e l g i e n hat am 10. August 2006 beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "In accordance with Article 3(3) of the WIPO Performances and Phonograms Treaty (WPPT), the Kingdom of Belgium declares that it avails itself of the faculty provided in Article 5(3) of the International Convention for the Protection of Performers, Producers of Phonograms and Broadcasting Organizations (Rome Convention 1961) in the sense that it will not apply the criterion of publication as a point of attachment." ,,Nach Artikel 3 Absatz 3 des WIPOVertrags über Darbietungen und Tonträger (WPPT) erklärt das Königreich Belgien, dass es von der Möglichkeit des Artikels 5 Absatz 3 des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen von 1961) dahin gehend Gebrauch macht, dass es das Merkmal der Veröffentlichung nicht als Anknüpfungspunkt anwenden wird."
863
C h i l e hat am 1. Mai 2003 folgende E r k l ä r u n g beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum hinterlegt, die am 1. August 2003 wirksam geworden ist:
(Übersetzung) " Pursuant to Article 15, paragraph 3 of the Treaty, the Republic of Chile will apply the provisions of Article 15, paragraph 1 of the Treaty only in respect of direct uses of phonograms published for commercial purposes for broadcasting or for any communication to the public. Pursuant to Article 15, paragraph 3 of the Treaty, as regards phonograms the producer or performer of which is a national of another Contracting Party which has made a declaration under Article 15, paragraph 3 of the Treaty, the Republic of Chile will apply, notwithstanding the provisions of the preceding declaration, the provisions of Article 15, paragraph 1 of the Treaty to the extent that Party grants the protection provided for by the provisions of Article 15, paragraph 1 of the Treaty." ,, Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Republik Chile Artikel 15 Absatz 1 nur in Bezug auf die unmittelbare Nutzung von zu gewerblichen Zwecken veröffentlichten Tonträgern für eine Sendung oder öffentliche Wiedergabe anwenden. Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Republik Chile ungeachtet der vorstehenden Erklärung Artikel 15 Absatz 1 in Bezug auf Tonträger, deren Hersteller oder ausübender Künstler Staatsangehöriger einer anderen Vertragspartei ist, die eine Erklärung nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags abgegeben hat, in dem Umfang anwenden, wie jene Vertragspartei den in Artikel 15 Absatz 1 vorgesehenen Schutz gewährt."
C h i n a hat bei Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde folgende E r k l ä r u n g e n abgegeben:
(Übersetzung) "The People's Republic of China does not consider itself bound by Paragraph 1 of Article 15 of the Treaty. In accordance with the Basic Law of the Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China and the Basic Law of the Macao Special Administrative Region of the People's Republic of China, the Government of the People's Republic of China has decided that, unless otherwise notified, the Treaty shall not apply to the Hong Kong Special Administrative Region and the Macao Special Administrative Region of the People's Republic of China." ,,Die Volksrepublik China betrachtet sich durch Artikel 15 Absatz 1 des Vertrags nicht als gebunden. Im Einklang mit dem Grundgesetz der Sonderverwaltungsregion Hongkong der Volksrepublik China und dem Grundgesetz der Sonderverwaltungsregion Macau der Volksrepublik China hat die Regierung der Volksrepublik China beschlossen, dass der Vertrag, sofern nichts anderes notifiziert wird, auf die Sonderverwaltungsregionen Hongkong und Macau der Volksrepublik China keine Anwendung findet."
Des Weiteren hat C h i n a am 23. September 2008 beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum folgende E r k l ä r u n g e n hinterlegt:
(Übersetzung) "In accordance with the Basic Law of the Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China, the Gov,,Im Einklang mit dem Grundgesetz der Sonderverwaltungsregion Hongkong der Volksrepublik China hat die Regierung der
864
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011
ernment of the People's Republic of China has decided that the Treaty will apply to the Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China with effect from October 1, 2008. The Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China does not consider itself bound by Article 15(1) of the Treaty with regard to the right of the performers. With respect to the right of the producers of phonograms stipulated in Article 15(1) of the Treaty, relevant laws of the Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China shall apply." Volksrepublik China beschlossen, dass der Vertrag mit Wirkung vom 1. Oktober 2008 auf die Sonderverwaltungsregion Hongkong der Volksrepublik China Anwendung finden wird. Die Sonderverwaltungsregion Hongkong der Volksrepublik China betrachtet sich durch Artikel 15 Absatz 1 des Vertrags hinsichtlich des Anspruchs der ausübenden Künstler nicht als gebunden. Hinsichtlich des Anspruchs der Tonträgerhersteller nach Artikel 15 Absatz 1 des Vertrags finden die einschlägigen Gesetze der Sonderverwaltungsregion Hongkong der Volksrepublik China Anwendung."
C o s t a R i c a hat am 14. August 2009 beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) " In accordance with Article 15, paragraph 3 of the Treaty, the Republic of Costa Rica shall only apply the provisions of Article 15, paragraph 1 of the Treaty in respect of broadcasting or communication to the public for commercial purposes, in accordance with what is established in Costa Rican legislation, and shall not apply the said provisions to traditional free noninteractive over-the-air broadcasting." ,, Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wendet die Republik Costa Rica Artikel 15 Absatz 1 nur in Bezug auf eine Sendung oder öffentliche Wiedergabe zu gewerblichen Zwecken im Einklang mit den costaricanischen Rechtsvorschriften an; sie wendet die genannten Bestimmungen nicht auf herkömmliche kostenfreie nicht interaktive terrestrische Sendungen an."
D ä n e m a r k hat mit der Ratifikationsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "In accordance with Article 3(3) of the WIPO Performances and Phonograms Treaty (WPPT), the Kingdom of Denmark declares that it avails itself of the faculty provided in Article 5(3) of the International Convention for the Protection of Performers, Producers of Phonograms and Broadcasting Organisations (Rome Convention (1961)) in the sense that Denmark will not apply the criterion of publication in Article 5(1)(c) of the Rome Convention." ,,Nach Artikel 3 Absatz 3 des WIPO-Vertrags über Darbietungen und Tonträger (WPPT) erklärt das Königreich Dänemark, dass es von der Möglichkeit des Artikels 5 Absatz 3 des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen von 1961) dahin gehend Gebrauch macht, dass Dänemark das in Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c des Rom-Abkommens genannte Merkmal der Veröffentlichung nicht anwenden wird."
F i n n l a n d hat mit der Ratifikationsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "Pursuant to Article 3(3) of the Treaty the Republic of Finland avails itself of the possibilities provided in Article 17 of the International Convention for the Protection of Performers, Producers of Phonograms and Broadcasting Organisations (Rome Convention) and refers to the notification made at the time of ratification by Finland of the Rome Convention, stating that it will apply, for the purposes of Article 5 of the said Convention, the criterion of fixation alone and, for the purposes of Article 16, paragraph 1(a)(iv), the criterion of fixation instead of the criterion of nationality." ,,Nach Artikel 3 Absatz 3 des Vertrags macht die Republik Finnland von den Möglichkeiten des Artikels 17 des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen) Gebrauch und nimmt auf die bei der Ratifikation des RomAbkommens durch Finnland übermittelte Notifikation Bezug, der zufolge Finnland hinsichtlich des Artikels 5 des genannten Abkommens nur das Merkmal der Festlegung und hinsichtlich des Artikels 16 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer iv das Merkmal der Festlegung an Stelle des Merkmals der Staatsangehörigkeit anwenden wird."
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011 F r a n k r e i c h hat mit der Ratifikationsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "The Government of the French Republic declares, in accordance with Article 3(3) of the WIPO Performances and Phonograms Treaty (WPPT), that it avails itself of the faculty provided in Article 5(3) of the International Convention for the Protection of Performers, Producers of Phonograms and Broadcasting Organizations (Rome Convention of October 26, 1961), and that instead of the criterion of first publication it will apply the criterion of first fixation." ,,Die Regierung der Französischen Republik erklärt nach Artikel 3 Absatz 3 des WIPO-Vertrags über Darbietungen und Tonträger (WPPT), dass sie von der Möglichkeit des Artikels 5 Absatz 3 des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen vom 26. Oktober 1961) Gebrauch macht und an Stelle des Merkmals der erstmaligen Veröffentlichung das Merkmal der erstmaligen Festlegung anwenden wird."
865
J a p a n hat mit der Beitrittsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) " Pursuant to Article 3, paragraph 3 of the Treaty, the Government of Japan will not apply the criterion of publication concerning the protection of producers of phonograms. Pursuant to Article 15, paragraph 3 of the Treaty, the Government of Japan will apply the provisions of Article 15, paragraph 1 of the Treaty in respect of direct uses for broadcasting or for wire diffusion. Pursuant to Article 15, paragraph 3 of the Treaty, as regards phonograms the producer of which is a national of another Contracting Party which has made a declaration under Article 15, paragraph 3 of the Treaty, the Government of Japan will apply the provision of Article 15, paragraph 1 of the Treaty to the extent that Party grants the protection provided for by the provisions of Article 15, paragraph 1 of the Treaty. Pursuant to Article 15, paragraph 3 of the Treaty, the Government of Japan will not apply Article 15, paragraph 1 of the Treaty to the phonograms made available to the public, by wire or wireless means, in such a way that members of the public may access them from a place and a time individually chosen by them." ,, Nach Artikel 3 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung von Japan das Merkmal der Veröffentlichung in Bezug auf den Schutz der Hersteller von Tonträgern nicht anwenden. Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung von Japan Artikel 15 Absatz 1 in Bezug auf die unmittelbare Nutzung für eine Sendung oder drahtgebundene Verbreitung anwenden. Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung von Japan Artikel 15 Absatz 1 in Bezug auf Tonträger, deren Hersteller Staatsangehöriger einer anderen Vertragspartei ist, die eine Erklärung nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags abgegeben hat, in dem Umfang anwenden, wie jene Vertragspartei den in Artikel 15 Absatz 1 vorgesehenen Schutz gewährt. Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung von Japan Artikel 15 Absatz 1 nicht auf Tonträger anwenden, die drahtgebunden oder drahtlos in einer Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit an Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind."
J a p a n hat am 21. Januar 2008 eine weitere E r k l ä r u n g beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum hinterlegt, in der die Anstriche 2 und 4 der mit der Beitrittsurkunde hinterlegten Erklärung wie folgt modifiziert werden:
(Übersetzung) " Pursuant to Article 15, paragraph 3 of the Treaty, the Government of Japan will apply the provisions of Article 15, paragraph 1 of the Treaty in respect of the direct or indirect use of the phonograms published for commercial purposes for broadcasting, cablecasting (wire diffusion) or "automatic public transmission of unfixed information". For purposes of this declaration, "automatic public transmission of unfixed information" shall mean transmission by means of inputting information into an automatic public transmission server (as defined in Article 2, paragraph 1, subpara,, Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung von Japan Artikel 15 Absatz 1 in Bezug auf die unmittelbare oder mittelbare Nutzung von zu gewerblichen Zwecken veröffentlichten Tonträgern für eine Sendung, Kabelsendung (drahtgebundene Verbreitung) oder ,,automatische öffentliche Übertragung nicht festgelegter Daten" anwenden. Im Sinne dieser Erklärung bedeutet ,,automatische öffentliche Übertragung nicht festgelegter Daten" die Übertragung durch Eingabe von Daten in einen Server für die automatische öffentliche Übertragung (im Sinne der Begriffsbestim-
866
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011
graph 9 quinquies (i) of the copyright law of Japan) already connected with a telecommunication line that is provided for use by the public, which is carried out automatically in response to a request from the public and which is intended for direct receipt by the public. mung in Artikel 2 Absatz 1 Unterabsatz 9quinquies Ziffer i des japanischen Urheberrechtsgesetzes), der bereits mit einer Telekommunikationsleitung für die öffentliche Nutzung verbunden ist; die Übertragung findet dabei automatisch als Antwort auf eine öffentliche Anfrage statt und ist für den unmittelbaren öffentlichen Empfang bestimmt. Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung von Japan Artikel 15 Absatz 1 in Bezug auf die unmittelbare oder mittelbare Nutzung von Tonträgern anwenden, die drahtgebunden oder drahtlos in einer Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit an Orten und zu Zeiten, die sie für die ,,automatische öffentliche Übertragung nicht festgelegter Daten" gewählt haben, zugänglich sind."
Pursuant to Article 15, paragraph 3 of the Treaty, the Government of Japan will apply the provisions of Article 15, paragraph 1 of the Treaty in respect of the direct or indirect use of the phonograms made available to the public, by wire or wireless means, in such a way that members of the public may access them from a place and a time individually chosen by them for "automatic public transmission of unfixed information"."
J a p a n hat dabei ferner ausgeführt, dass die Anstriche 1 und 3 der mit der Beitrittsurkunde hinterlegten Erklärung wie vorliegend aufrechterhalten werden. Die R e p u b l i k K o r e a hat mit der Beitrittsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) " In accordance with Article 3(3) of the Treaty, the Government of the Republic of Korea will not apply the criterion of publication concerning the protection of producers of phonograms. In accordance with Article 15(3) of the Treaty, the Government of the Republic of Korea will apply the provisions of Article 15(1) of the Treaty in respect of the use of phonograms published for commercial purposes for broadcasting or transmission by wire. Transmission by wire does not include transmission over the Internet. In accordance with Article 15(3) of the Treaty, as regards phonograms the producer or performer of which is a national of another Contracting Party which has made a declaration under Article 15(3) thereof, the Government of the Republic of Korea will apply the provisions of Article 15(1) thereof to the extent to which, and to the term for which, the other Contracting Party grants protection to phonograms the producer or performer of which is a national of the Republic of Korea under the provisions of Article 15(1) thereof." ,, Nach Artikel 3 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung der Republik Korea das Merkmal der Veröffentlichung in Bezug auf den Schutz der Hersteller von Tonträgern nicht anwenden. Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung der Republik Korea Artikel 15 Absatz 1 in Bezug auf die Nutzung von zu gewerblichen Zwecken veröffentlichten Tonträgern für eine Sendung oder drahtgebundene Übertragung anwenden. Die drahtgebundene Übertragung schließt die Übertragung über das Internet nicht ein. Nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags wird die Regierung der Republik Korea Artikel 15 Absatz 1 in Bezug auf Tonträger, bei denen der Hersteller oder der ausübende Künstler Staatsangehöriger einer anderen Vertragspartei ist, die eine Erklärung nach Artikel 15 Absatz 3 des Vertrags abgegeben hat, in dem Umfang und für die Dauer anwenden, in dem beziehungsweise für die die andere Vertragspartei nach Artikel 15 Absatz 1 Tonträgern Schutz gewährt, bei denen der Hersteller oder der ausübende Künstler Staatsangehöriger der Republik Korea ist."
Die ehemalige jugoslawische Republik M a z e d o n i e n hat mit der Beitrittsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "The Republic of Macedonia shall not apply the provision on the criterion of publication in respect of the national treatment on protection of phonogram producers in accordance with Article 3 paragraph 3 from the WIPO Performances and Phonograms Treaty, in relation to the expressed reservation of the Republic of Macedonia on Article 5 paragraph 3 from the International ,,In Zusammenhang mit dem von der Republik Mazedonien zu Artikel 5 Absatz 3 des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen) angebrachten Vorbehalt wendet die Republik Mazedonien nach Artikel 3 Absatz 3 des WIPO-Vertrags über Darbietungen und Tonträger die Be-
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011
Convention for the Protection of Performers, Phonogram Producers and Broadcasting Organizations (Rome Convention). The Republic of Macedonia shall not apply the provision on single equitable remuneration for the performers and for the phonogram producers for direct or indirect use of phonograms published for commercial purposes for broadcasting or for any other communication to the public, in accordance with Article 15 paragraph 3 from WIPO Performances and Phonograms Treaty, in relation to the expressed reservation of the Republic of Macedonia on Article 16 paragraph (1)(a)(i) from the International Convention for the Protection of Performers, Phonogram Producers and Broadcasting Organizations (the Rome Convention)." stimmung über das Merkmal der Veröffentlichung hinsichtlich der Inländerbehandlung in Bezug auf den Schutz von Tonträgerherstellern nicht an. In Zusammenhang mit dem von der Republik Mazedonien zu Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer i des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen) angebrachten Vorbehalt wendet die Republik Mazedonien nach Artikel 15 Absatz 3 des WIPO-Vertrags über Darbietungen und Tonträger die Bestimmung über eine einzige angemessene Vergütung für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller für die unmittelbare oder mittelbare Nutzung von zu gewerblichen Zwecken veröffentlichten Tonträgern für eine Sendung oder öffentliche Wiedergabe nicht an."
867
Die R u s s i s c h e F ö d e r a t i o n hat mit der Beitrittsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) " that in accordance with Article 15(3) of the WPPT, the Russian Federation shall not apply the provisions of Article 15(1) of the WPPT in relation to phonograms, the producer of which is not a citizen or legal person of another Contracting Party; shall limit the protection granted, in accordance with Article 15(1) of the WPPT, in relation to phonograms, the producer of which is a citizen or legal person of another Contracting Party, within the scope and on the conditions provided for by this Contracting Party for phonograms first recorded by a citizen or legal person of the Russian Federation; and that in accordance with Article 3(3) of the WPPT, the Russian Federation notifies that when it acceded to the International Convention for the Protection of Performers, Producers of Phonograms and Broadcasting Organisations (Rome Convention) of October 26, 1961, the Russian Federation in accordance with Article 5(3) of the Rome Convention, declared that it shall not apply the fixation criterion provided for in Article 5(1)(b) of the Rome Convention." ,, dass die Russische Föderation nach Artikel 15 Absatz 3 des WPPT Artikel 15 Absatz 1 in Bezug auf Tonträger, deren Hersteller nicht Staatsangehöriger oder juristische Person einer anderen Vertragspartei ist, nicht anwendet, dass sie den nach Artikel 15 Absatz 1 des WPPT gewährten Schutz in Bezug auf Tonträger, deren Hersteller Staatsangehöriger oder juristische Person einer anderen Vertragspartei ist, in dem Umfang und unter den Bedingungen einschränkt, wie dies von jener Vertragspartei für Tonträger vorgesehen ist, die erstmals von einem Staatsangehörigen oder einer juristischen Person der Russischen Föderation aufgenommen wurden, und dass die Russische Föderation nach Artikel 3 Absatz 3 des WPPT notifiziert, dass sie beim Beitritt zu dem Internationalen Abkommen vom 26. Oktober 1961 über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen) nach Artikel 5 Absatz 3 des Rom-Abkommens erklärt hat, dass sie das in Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b des Rom-Abkommens vorgesehene Merkmal der Festlegung nicht anwendet."
S c h w e d e n hat mit der Ratifikationsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "The Kingdom of Sweden declares, in accordance with Article 3(3) of the WIPO Performances and Phonograms Treaty with reference to Article 5(3) of the International Convention for the Protection of Performers, Producers of Phonograms and Broadcasting Organisations, that Sweden will not apply the criterion of publication, with the exception of the reproduction right for phonogram producers." ,,Das Königreich Schweden erklärt nach Artikel 3 Absatz 3 des WIPO-Vertrags über Darbietungen und Tonträger unter Bezugnahme auf Artikel 5 Absatz 3 des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen, dass Schweden das Merkmal der Veröffentlichung nicht anwenden wird; ausgenommen ist das Vervielfältigungsrecht der Tonträgerhersteller."
868
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011 Die S c h w e i z hat mit der Ratifikationsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "In accordance with Article 3, paragraph 3 of the Treaty, Switzerland hereby declares that it will make use of the option provided in Article 5, paragraph 3 of the International Convention for the Protection of Performers, Producers of Phonograms and Broadcasting Organisations (Rome Convention), 1961, to reject the criterion of fixation, applying therefore the criterion of publication." ,,Nach Artikel 3 Absatz 3 des Vertrags erklärt die Schweiz hiermit, dass sie von der Möglichkeit des Artikels 5 Absatz 3 des Internationalen Abkommens über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen) von 1961 Gebrauch machen wird, das Merkmal der Festlegung abzulehnen, und daher das Merkmal der Veröffentlichung anwenden wird."
S i n g a p u r hat bei Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde eine E r k l ä r u n g abgegeben, dass die Regierung der Republik Singapur nach Artikel 15 Absatz 3 des genannten Vertrags die Bestimmungen des Artikels 15 Absatz 1 folgendermaßen einschränken wird:
(Übersetzung) " Producers of phonograms have the exclusive right to make available to the public a sound recording by means of, or as part of, a digital audio transmission. Performers can bring an action of unauthorized communication of a live performance to the public and for unauthorized making available of a recording of a performance to the public (on a network or otherwise) in such a way that the recording may be accessed by any person from a place and at a time chosen by him. In this context, "communication" includes broadcasting, inclusion in a cable programme service and the making available of the live performance in such a way that the performance may be accessed by any person from a place and at a time chosen by him." ,, Hersteller von Tonträgern haben das ausschließliche Recht, der Öffentlichkeit Tonaufnahmen mit Hilfe oder als Teil digitaler Tonübertragungen zugänglich zu machen. Ausübende Künstler können gegen die unbefugte öffentliche Wiedergabe einer Live-Darbietung und die unbefugte öffentliche Zugänglichmachung von Aufnahmen einer öffentlichen Darbietung (zum Beispiel in einem Netzwerk) in der Weise, dass die Aufnahme jedermann an Orten und zu Zeiten seiner Wahl zugänglich ist, klagen. In diesem Zusammenhang umfasst ,,Wiedergabe" die Sendung, die Einspeisung in ein Kabelprogramm und die Zugänglichmachung der Live-Darbietung in der Weise, dass die Darbietung jedermann an Orten und zu Zeiten seiner Wahl zugänglich ist."
Die V e r e i n i g t e n S t a a t e n haben mit der Ratifikationsurkunde folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "Pursuant to Article 15(3) of the WIPO Performances and Phonograms Treaty, the United States will apply the provisions of Article 15(1) of the WIPO Performances and Phonograms Treaty only in respect of certain acts of broadcasting and communication to the public by digital means for which a direct or indirect fee is charged for reception, and for other retransmissions and digital phonorecord deliveries, as provided under the United States law." ,,Nach Artikel 15 Absatz 3 des WIPOVertrags über Darbietungen und Tonträger werden die Vereinigten Staaten Artikel 15 Absatz 1 des WIPO-Vertrags über Darbietungen und Tonträger nur in Bezug auf bestimmte digitale Arten der Sendung und öffentlichen Wiedergabe, für deren Empfang eine unmittelbare oder mittelbare Gebühr erhoben wird, sowie auf die sonstige Weiterverbreitung und digitale Bereitstellung von Tonaufnahmen anwenden, wie im Recht der Vereinigten Staaten vorgesehen."
IV. M o n t e n e g r o hat am 4. Dezember 2006 beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum folgende E r k l ä r u n g hinterlegt:
(Übersetzung) "The Government of the Republic of Montenegro hereby declares that the Treaties listed below continue to be applicable, as from June 3, 2006, in respect of the territory of the Republic of Montenegro ,,Die Regierung der Republik Montenegro erklärt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Verträge vom 3. Juni 2006 an weiterhin Anwendung auf das Hoheitsgebiet der Republik Montenegro finden und
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2011
and that the Republic of Montenegro accepts the obligations set forth in the said Treaties in respect of its territory: [...] the WIPO Performances and Phonograms Treaty; [...]" dass die Republik Montenegro die in den genannten Verträgen bezeichneten Verpflichtungen in Bezug auf ihr Hoheitsgebiet anerkennt: [...] WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger; [...]"
869
S e r b i e n hat am 19. September 2006 folgende E r k l ä r u n g beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum hinterlegt:
(Übersetzung) "I have the honour to inform that the Republic of Serbia continues the state and legal identity of the state union of Serbia and Montenegro. Therefore, please note that the Republic of Serbia continues to exercise its rights and to honour all its commitments deriving from: [...] the WIPO Performance and Phonograms Treaty; [...] ratified and signed by the state union of Serbia and Montenegro." ,,Ich beehre mich, Ihnen mitzuteilen, dass die Republik Serbien die staatliche und rechtliche Identität der Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro fortführt. Bitte nehmen Sie daher zur Kenntnis, dass die Republik Serbien weiterhin deren Rechte wahrnimmt sowie alle deren Pflichten erfüllt, die sich aus dem von der Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro unterzeichneten und ratifizierten [...] WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger [...] ableiten."
Berlin, den 9. August 2011 Auswärtiges Amt Im Auftrag Dr. M a r t i n N e y